Google Bewertung
4.9

Basierend auf 1243 Bewertungen

WIP Akademie | Massage-, Fitness-, Heilpraktik- und Tiertherapie-Ausbildungen | SWAV / DAFMP / DAFMF / WHI
4.9
1243 Rezensionen
Profilbild von Johannes Henke
in der letzten Woche
Präsenz Fachpraktiker Massage&Wellness: In dieser kurzen Zeit hat uns der Dozent sehr viel Wissen vermittelt. Er war etwas streng, aber absolut klar und hat jeden einzelnen gesehen. Auch das Miteinander in der Gruppe war angenehm. Das Seminar war sehr kurzweilig und ich empfehle es gerne weiter.
Johannes Henke
Profilbild von Kerstin Schoenberg-Pauly
vor einer Woche
Im Kurs werden sehr viele wichtige Informationen vermittelt. Alle Griffe und Massagetechniken werden ausführlich erläutert und vorgeführt, bevor es jeder selbst praktisch üben kann. Es war eine wertvolle Erfahrung und auf jeden Fall empfehlenswert.
Kerstin Schoenberg-Pauly
Profilbild von Valeriya Ibe
vor einer Woche
Ich bin sehr zufrieden mit meiner Ausbildung an dieser Schule! Der gesamte Lernprozess war hervorragend organisiert und fand in einer sehr freundlichen und angenehmen Atmosphäre statt. Unser Lehrer hat alle Themen verständlich erklärt und ist immer ausführlich auf alle Fragen eingegangen. Ich bin wirklich dankbar, bei den Besten gelernt zu haben, und werde diese Schule mit voller Überzeugung weiterempfehlen!
Valeriya Ibe
Profilbild von Allex Kartun
vor einem Monat
Vielen Dank für das hervorragende Seminar! Die Inhalte wurden sehr klar und strukturiert vermittelt. Es war nicht nur eine ausgezeichnete Wiederholung des bereits gelernten Materials, sondern ich konnte auch viele neue, praktische Tipps mitnehmen. Insgesamt war das Seminar sehr konstruktiv und hat mir nochmals bestätigt, dass ich auf dem richtigen Weg bin und das Gelernte richtig verstanden habe. Das Lernen an Ihrer Akademie macht mir wirklich Freude – es ist informativ, motivierend und bereichernd. Nochmals danke für die tolle Organisation und Durchführung!
Allex Kartun
Profilbild von Ich Bin
vor 2 Monaten
Nachtrag: Das Zertifikat ging inzwischen ein. Spannend, dass bis heute meine Anfrage auf ein Pdf ignoriert wird. Noch spannender, keine Reaktion auf Mail oder Anrufe. Und nein, auch wenn als Fake vom Anbieter gekennzeichnet, ich habe den Kurs gemacht. Der Zugriff auf die Kursunterlagen ist ausschließlich online möglich. Die verpflichtende Arbeitszeit zur Bearbeitung der Themen halte ich im Kontext der Erwachsenenbildung für unangemessen. Aufgrund meines Vorwissens konnte ich die ca. 120 Seiten sehr schnell überfliegen. Ist dies auf unbewusste Fachkompetenz zurückzuführen? Ich bin mir dessen nicht sicher, zumal mir eine Coaching-Fähigkeit bestätigt werden soll. Ich erwarte eine höhere fachliche Qualität, mehr Praxisbezug und mehr Kontrolle. Meines Erachtens sollte mindestens ein Praxistag integriert werden. Für den reinen Leseaufwand ist das Kursmaterial überteuert. Ein Fachbuch zum Thema Stress kostet maximal 50 Euro; der hier angebotene Mehrwert ist nicht erkennbar. Nach Zahlungseingang wird zudem eine unzureichende Kommunikation praktiziert; es erfolgt keine Reaktion, sprich kein Kundenservice im üblichen Sinne. Das Lernen ist ausschließlich online möglich; ein PDF-Download wird nicht angeboten. Mein diesbezügliches Ticket wurde ignoriert. Eine eigenständige Erstellung per Copy & Paste wäre zwar möglich, aufgrund des Umfangs und der zahlreichen Unterseiten jedoch mit unverhältnismäßig hohem Aufwand verbunden. Dies deutet auf eine mögliche Sorge vor Wissensdiebstahl hin. Dennoch ist der Kurs teurer als ein hochwertiges Fachbuch, ohne einen vergleichbaren Mehrwert zu bieten.
Ich Bin
 » Hier klicken «, Newsletter abonnieren und 5% Rabatt sichern! 

Newsletteranmeldung/Angebote

Um einen zeitlich unbefristeten 5% Rabatt für Deine Ausbildung zu erhalten, führe einfach folgende Schritte aus:

  • 1) Formular ausfüllen,
  • 2) Newsletter/Angebote abonnieren und
  • 3) Rabatt-Code (für Online-Anmeldung) erhalten.

Ich bestätige, dass ich mindestens 16 Jahre alt bin und den Newsletter, Produkt-Updates und Angebote der WellnessInPerfektion WIP GmbH erhalten möchte. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich. Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen und erkläre mit Absenden dieses Formulars, dass ich mit der Verarbeitung meiner angegebenen Daten zum Zweck der Bearbeitung der Anfrage einverstanden bin. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite unter: Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise.

 

Ausdauertraining für Klienten mit Schulterproblemen

Ein Sturz, Verschleißerscheinungen oder Sportunfälle - Schmerzen und Entzündungen in der Schulter können viele Ursachen haben. Ihre spezielle Anatomie erlaubt der Schulter maximale Beweglichkeit, macht sie aber auch empfindlich. Mit dem Wissen aus Ihrer Fitnesstrainer Ausbildung betreuen Sie Klienten professionell und gehen auf individuelle gesundheitliche Voraussetzungen ein.

Ihre Fitnesstrainer Lizenz qualifiziert Sie dazu, Klienten professionell zu betreuen. Bei Kunden, die Vorschädigungen an der Schulter aufweisen oder eine Operation des Schultergelenks hinter sich haben, gilt es, einiges beim Training zu beachten, damit Sie die Beschwerden lindern können. In Ihrer Fitnesstrainer Ausbildung bei der SWAV-Akademie erlernen Sie das notwendige Wissen, um auch für Klienten mit Beschwerden passende Angebote zu erstellen.

Wichtiges Wissen für Fitnesstrainer

Die Schulter ist eines der beweglichsten Gelenke im menschlichen Körper. Sie können die Arme nach oben oder unten sowie zur Seite drehen. Möglich macht dies der spezielle Aufbau des Schultergelenks. Um diese große Bewegungsfreiheit zu gestatten, ist der Kopf des Schultergelenks größer als die Gelenkpfanne, in die er eingebettet ist. Die Gelenkpfanne ist zudem vergleichsweise flach aufgebaut. Bänder und Muskeln stabilisieren das Schultergelenk. Wirkt eine große Kraft auf die Schulter ein, etwa bei einem Sturz, können die Strukturen nachgeben und es kommt zu Verletzungen oder dauerhaften Reizungen der Schulter. In Ihrer Personal Trainer Ausbildung lernen Sie den Aufbau der Schulter kennen. Mit diesem Wissen aus der Ausbildung zum Fitnesstrainer können Sie Klienten nach einem Unfall oder nach einer Operation dabei unterstützen, schmerzfrei zu leben und eine normale Beweglichkeit der Schulter wiederherzustellen. Um Verletzungen zu vermeiden, müssen Sie beim Training der Schultergelenke einiges beachten.

Typische Schulterprobleme

Gerade weil die Schulter so beweglich ist, kann sie schnell verletzt werden. Auch die Strukturen um das Schultergelenk herum - Muskeln, Bänder und Sehnen - reagieren empfindlich auf Überlastungen oder einen Sturz. Am häufigsten treten drei Arten von Verletzungen an der Schulter auf:

  • die Rotatorenmanschettenruptur
  • die Schulterluxation
  • die Humeruskopffraktur

Gerissene Muskeln - die Rotatorenmanschettenruptur

Die Rotatorenmanschette ist eine funktionelle Einheit am Schultergelenk. Sie besteht aus vier Muskeln und stabilisiert das Schultergelenk. Damit der Kopf des Schultergelenks nicht aus der Gelenkpfanne rutscht, zentrieren ihn die Muskeln der Rotatorenmanschette. Sie spannen zudem die Gelenkkapsel, damit diese bei Bewegungen nicht eingeklemmt wird. Weiterhin steuern die vier Muskeln Bewegungen des Armes zur Körpermitte oder vom Körper weg (Rotation). Durch schweres Heben, einen Sturz oder einen Sportunfall kann eine Rotatorenmanschettenruptur entstehen. Einer oder mehrere Muskeln der Rotatorenmanschette reißen, wodurch sich die Sehne vom Knochen trennt. Es resultiert eine Instabilität der Schulter. Betroffene spüren ziehende oder stechende Schmerzen, die bis in den Nacken ausstrahlen.

Aufgrund des Schmerzes nehmen Betroffene eine Schonhaltung ein, welche die Beweglichkeit der Schulter immer weiter reduziert. Bei jungen Patienten und einer frischen Ruptur wird häufig eine Operation vorgenommen. Dabei werden die abgerissenen Sehnen am Knochen fixiert, sodass die Sehne wieder in den Knochen einheilt. Bei älteren Patienten wird die Ruptur häufig nur konservativ behandelt, da die Schultergelenke altersbedingt vielfach schon verschlissen sind und eine Operation keinen ausreichenden Erfolg bringen würde.

Die Schulter nach der Rotatorenmanschettenruptur wieder beweglich machen

Wenn Sie Personal Trainer werden, kann es Ihre Aufgabe sein, Klienten nach einer Operation der Rotatorenmanschette zu trainieren. Hierbei setzen Sie auf ein dosiertes Ausdauertraining, damit Ihr Klient die betroffene Schulter wieder frei bewegen kann. Dies ist besonders dann wichtig, wenn Betroffene nach der Operation ein Schulterabduktionskissen verwenden mussten. Das keilförmige Kissen dient dazu, den Arm nach der Operation für mehrere Wochen ruhig zu lagern, damit die Schulter gut verheilen kann. Dadurch bilden sich aber auch Muskeln zurück und die Beweglichkeit der Schulter wird weniger. Der Training führt den Klienten zu einer normalen Beweglichkeit der operierten Schultermuskeln und Sehnen zurück.

Ausgerenkte Schulter - die Luxation

Eine der häufigsten Verrenkungen von Gelenken ist die Schulterluxation - das Ausrenken des Schultergelenks. Bei einem Sturz kann der Knochenkopf des Oberarmes aufgrund seiner geringen Größe leicht aus der Gelenkpfanne gleiten. Diese Luxation ist sehr schmerzhaft. Patienten können die Schulter kaum noch bewegen. Betroffen sind häufig ältere Menschen, denn bei ihnen kann die Rotatorenmanschette durch Verschleißerscheinungen geschwächt sein. Dies begünstigt ein Ausrenken der Schulter. Eine einfache Luxation kann der Arzt wieder einrenken (Reposition). Sind aber auch Sehnen und Bänder verletzt, kann eine Operation erforderlich sein. Mit dem Wissen aus Ihrer Fitnesstrainer Ausbildung können Sie dazu beitragen, dass Betroffene nach einer Operation oder Einrenkung keinen Rückfall erleiden. Schließlich sind Bänder und Sehnen oft etwas überdehnt, sodass schnell eine neue Luxation drohen kann. Mit einem gleichmäßigen Koordinations- und Aufbautraining verleihen Sie dem Schultergelenk Ihres Klienten wieder Stabilität.

Gebrochene Schulter - die Humeruskopffraktur

Bei einer Humeruskopffraktur ist der Oberarmkopf gebrochen. Dieser kugelförmige Endknochen bricht meistens aufgrund eines Traumas, etwa eines Sturzes. Vielfach sind dies Unfälle, bei denen Ihre Klienten auf den Ellenbogen gestürzt sind oder mit ausgestreckter Hand zu Fall kamen. Am häufigsten sind Menschen höheren Alters betroffen, da in dieser Lebensphase ein zunehmender Knochenabbau (Osteoporose) stattfindet und die Betroffenen anfälliger für Knochenbrüche sind. Die Fraktur äußert sich in starken Schmerzen der Schulter und des Oberarmes sowie einer ausgeprägten Schwellung des betroffenen Bereichs. Bei einem unkomplizierten Bruch genügt eine Ruhigstellung des Schultergelenks. Bei komplexen Brüchen werden die Knochenbruchstücke in der Schulter mit Schrauben, starken Fäden oder Stangen fixiert, sodass der Oberarmkopf durch die Operation rekonstruiert wird. Bei vielen Knochenfragmenten kann der Einsatz eines künstlichen Schultergelenks erforderlich sein.

Überlastung der Schulter - das Impingement Syndrom

Mit den Qualifikationen aus Ihrer Fitnesstrainer Ausbildung helfen Sie nicht nur Klienten nach einem Unfall, die Schulter wieder normal bewegen zu können. Sie erreichen mit Ihrem Angebot auch Personen, die am sogenannten Impingement Syndrom leiden. Dies bezeichnet ein Schmerzsyndrom, das durch eine Degeneration von Sehnen und Schleimbeuteln in der Schulter entstanden ist. Anfangs spüren Klienten nur leichte Schmerzen, insbesondere bei Überkopfarbeiten. Das Schultergelenk wird aber zunehmend gereizt. Durch die entzündlichen Prozesse in der Schulter stößt das Schultergelenk bei seinen Bewegungen am Schulterdach an. Es hat nicht mehr genügend Bewegungsspielraum. Häufig sind Sportler betroffen, die beim Trainieren Überkopfbewegungen nutzen, etwa Volleyballer. Wer im Beruf ähnliche Bewegungen ausführen muss (z. B. Maler, Installateure), hat ebenso ein erhöhtes Risiko für diese Schultererkrankung.

Schmerzhafte Reizungen der Sehnen beim Impingement Syndrom

Durch die Überkopfarbeiten können die Sehnen der Schulter überreizen. Es entsteht eine Reibung, die zur Entzündung der Sehnen führt. Zur Behandlung der Schulterbeschwerden kann der Mediziner ein schmerz- und entzündungshemmendes Mittel in die betroffene Schulter spritzen (Infiltration). Risse der Bänder und Sehnen werden untereinander sowie am Knochenvorsprung operativ vernäht. Ebenso können dauerhaft entzündete Schleimbeutel entfernt oder das Schulterdach verschmälert werden. Nach dem Erwerb der Fitnesstrainer Lizenz können Sie Betroffenen auch mit einem gezielten Ausdauertraining helfen. Durch die Aktivierung bestimmter Muskelgruppen reduzieren Sie den Hochstand des Oberarmkopfes und die Verengung unter dem Schulterdach. Sie verringern damit den Druck in der Schulter, sodass die Entzündung abheilen kann. Sanftes Training im Bereich der Rotatorenmanschette, etwa mit einer Handkurbel, stabilisiert das Schultergelenk.

Therapie für das Schultergelenk

Ihre Fitnesstrainer Ausbildung qualifiziert Sie dazu, später auch mit Klienten zu arbeiten, die unter Schulterproblemen leiden. Manche Betroffenen wurden operiert und möchten nach dem Eingriff wieder zu einer normalen Beweglichkeit der Schulter zurückkehren. Andere wollen die Schulterprobleme konservativ behandeln oder können nicht operiert werden. Sie begleiten diese Klienten dabei, die Schulter wieder belastbar werden zu lassen, ihre Flexibilität zu fördern und die Schulterfunktion durch das Ausdauertraining wiederherzustellen. Dabei betrachten Sie die Schulter ganzheitlich. Sie besteht zwar aus verschiedenen Sehnen, Bändern und Muskeln sowie dem eigentlichen Gelenk, ist aber eine Funktionseinheit, die zusammenwirkt.

Möglichkeiten des Trainings bei Schulterbeschwerden

  • Lockern der Muskulatur
  • Fördern der Sensibilität für Muskelanspannungen
  • Pendeln ohne Gewichte
  • Pendelübungen mit Gewichten
  • Übungen am Handbike

Anspannung reduzieren und Entspannung fördern

Ausdauertraining hilft Ihren Klienten dabei, die Schulter locker zu halten. Denn ein Verkrampfen der Muskeln intensiviert die Schmerzen und schränkt die Beweglichkeit des Gelenks ein. Körperhaltungen, die mit einem Verkrampfen von Muskeln einhergehen, sollten gemieden werden. Dies ist allerdings nicht einfach, denn die Sensibilität für die Muskulatur ist an der Schulter gering ausgeprägt. Viele Ihrer Klienten merken nicht, ob sie die Muskeln der Schulter gerade angespannt haben oder in welche Richtung sie die Schulter bewegen.

Bevor Sie mit einem richtigen Ausdauertraining starten, helfen Sie Ihren Klienten, die Schulter besser wahrzunehmen. Sie bitten Ihre Klienten, sich vor eine Wand zu stellen und platzieren einen Spiegel so, dass Ihre Kunden sich in ihm sehen können. Nun sollen die Klienten beide Schultern - die betroffene und die gesunde - möglichst gerade halten. Gelingt dies, dann geben Sie Ihren Kunden einen kleinen Igelball, den sie zwischen Wand und Schulter klemmen sollen. Mithilfe des Balls spüren Ihre Klienten, ob sie die Schulter bewegen können und wie angespannt die Schulter gerade ist. In einem nächsten Schritt soll der Ball durch gezielte Bewegungen zwischen Schulter und Wand hinauf- oder hinuntergerollt werden.

Pendeln als sanftes Ausdauertraining

Wenn Ihr Klient sensibel für die Bewegungen der Schulter geworden ist, können Sie Pendelübungen durchführen. Diese stammen aus der Krankengymnastik und fördern die Beweglichkeit der Schulter, aber auch die Belastbarkeit der umgebenden Strukturen. Dabei wird der Arm mit einem kleinen Pendel, welches als Gewicht fungiert, schwingend hin- und herbewegt. Das wiederholte Pendeln versetzt auch die Schulter in Bewegungen. Der Knochen des Schultergelenks vollzieht immer wieder den gleichen Ablauf. Dabei sollten Sie nicht über die Schmerzgrenze hinaus üben. Sobald der Schmerz intensiver wird, sollte Ihr Klient langsamer pendeln oder das Training unterbrechen. Ihr Klient konzentriert sich darauf, dass der Arm wirklich frei pendeln kann. Die Armmuskeln sollen entspannt sein. Das Pendeln kann in verschiedene Richtungen stattfinden und intensiviert werden, indem Ihr Klient ein Gewicht in die Hand nimmt.

Üben mit dem Handbike

Harmonische Rotationsbewegungen der Schulter fördern Sie nicht nur mit dem Pendeln, sondern auch mit dem sogenannten Kranking. Dies bezeichnet das Kurbeln mit den Händen an einem Handbike. Ihr Klient bewegt dabei mit den Händen die Pedale des Trainingsgerätes, das wie ein Fahrrad funktioniert, aber für das Ausdauertraining der Arme konzipiert wurde. Damit stärken Sie die Schultern und fördern deren Beweglichkeit. Ihr Klient kurbelt mit den Armen, bewegt die Schulter dabei vorsichtig nach vorn und hinten. Nach kurzer Zeit entsteht ein rhythmischer Bewegungsablauf. Beginnen Sie vorsichtig mit sehr sanften Bewegungen, sodass es Ihrem Klienten leichtfällt, die Pedale des Handbikes zu bewegen. Nach und nach steigern Sie den Widerstand, gegen den Ihr Klient bei diesem Ausdauertraining arbeiten muss.

Zusammenfassung & Fazit

Die Schulter ist eine komplexe Funktionseinheit und durch ihre besondere Anatomie sehr empfindlich. Dies lernen Sie in Ihrer Fitnesstrainer Ausbildung. Mit Ihrem Wissen aus den Kursen der SWAV-Akademie können Sie Klienten mit Schulterproblemen dabei helfen, Schmerzen zu reduzieren und die Schulter wieder normal zu bewegen. Hier ist ein sanftes Training gefragt, das nicht überfordert.

Design und Template by reDim