Google Bewertung
4.9

Basierend auf 1215 Bewertungen

WIP Akademie | Massage-, Fitness-, Heilpraktik- und Tiertherapie-Ausbildungen | SWAV / DAFMP / DAFMF / WHI
4.9
1215 Rezensionen
Profilbild von Maria Meurer
vor 3 Wochen
Leider wieder ein Anbieter bei dem man sich eine Trainerlizenz günstig erkaufen kann. Ich teile die Einschätzung der vorangegangenen Bewertung in der es heißt, dass hier das Wissen auf einem Low Level vermittelt wird. Für Menschen die sich so eine Trainerlizenz kaufen möchten sicherlich praktisch. Ich erlebe es leider jeden Tag und mir macht es Angst, dass "Trainer" mit Lizenz auf ahnungslose Fitnessstudio Mitglieder losgelassen werden. Das richtige Training ist so wichtig und auch die Betreuung der Menschen die uns um Hilfe bitten. Nehmt so eine Lizenz bitte nicht auf die leichte Schulter, darunter leidet später der ganze Berufsstand der Fitnesstrainer. Ich habe meine hier 2023 erworben Lizenzen vernichtet und eine fundierte Ausbildung bei einer richtigen Akademie gemacht. Das Geld war es mir wert.
Maria Meurer
Profilbild von N B (Nelly)
vor einem Monat
Meine Name ist Sergej Die Ausbildung zum/zur Fachpraktiker für Massage, Wellness & Prävention habe ich sowohl online als auch in praktischen Einheiten in Berlin absolviert. Die Online-Schulung war äußerst informativ und spannend, doch insbesondere der praktische Teil in Berlin hat es mir ermöglicht, meine bereits vorhandenen Kenntnisse durch die wertvolle Unterstützung erfahrener Lehrkraft und Fachkraft mit langjähriger Praxiserfahrung weiter zu vertiefen und anzuwenden. Vielen Dank für die äußerst Interessante Zeit in Berlin. Ich empfehle gern die Akademie weiter.
N B (Nelly)
Profilbild von Ich Bin
vor einem Monat
Nachtrag: Das Zertifikat ging inzwischen ein. Spannend, dass bis heute meine Anfrage auf ein Pdf ignoriert wird. Noch spannender, keine Reaktion auf Mail oder Anrufe. Und nein, auch wenn als Fake vom Anbieter gekennzeichnet, ich habe den Kurs gemacht. Der Zugriff auf die Kursunterlagen ist ausschließlich online möglich. Die verpflichtende Arbeitszeit zur Bearbeitung der Themen halte ich im Kontext der Erwachsenenbildung für unangemessen. Aufgrund meines Vorwissens konnte ich die ca. 120 Seiten sehr schnell überfliegen. Ist dies auf unbewusste Fachkompetenz zurückzuführen? Ich bin mir dessen nicht sicher, zumal mir eine Coaching-Fähigkeit bestätigt werden soll. Ich erwarte eine höhere fachliche Qualität, mehr Praxisbezug und mehr Kontrolle. Meines Erachtens sollte mindestens ein Praxistag integriert werden. Für den reinen Leseaufwand ist das Kursmaterial überteuert. Ein Fachbuch zum Thema Stress kostet maximal 50 Euro; der hier angebotene Mehrwert ist nicht erkennbar. Nach Zahlungseingang wird zudem eine unzureichende Kommunikation praktiziert; es erfolgt keine Reaktion, sprich kein Kundenservice im üblichen Sinne. Das Lernen ist ausschließlich online möglich; ein PDF-Download wird nicht angeboten. Mein diesbezügliches Ticket wurde ignoriert. Eine eigenständige Erstellung per Copy & Paste wäre zwar möglich, aufgrund des Umfangs und der zahlreichen Unterseiten jedoch mit unverhältnismäßig hohem Aufwand verbunden. Dies deutet auf eine mögliche Sorge vor Wissensdiebstahl hin. Dennoch ist der Kurs teurer als ein hochwertiges Fachbuch, ohne einen vergleichbaren Mehrwert zu bieten.
Ich Bin
Profilbild von Christian Klippel
vor 2 Monaten
Mir hat die Zusammenstellung der Ausbildungsthemen sehr gut gefallen. Ich weiß nun deutlich besser, worauf es beim Training ankommt und wie man bei Kunden spezielle Vorstellungen an deren Training umsetzen kann. Länge, Dauer und Prüfung fand ich für diese Art der Lizenz optimal. Komplexe Abläufe wurden in Videos umfangreich erklärt, so dass keine Fragen offen blieben.
Christian Klippel
Profilbild von Benjamin S.
vor 3 Monaten
Ich habe meine Ausbildung komplett online durchgeführt, was mich mir nicht nur Zeit, sondern auch zusätzliche Kosten erspart hat. Der Lernstoff wird sehr gut erklärt und anschaulich mit Videos unterstützt. Man merkt, dass man sich sehr viel Mühe gegeben hat. Das Gute an dieser Schulung ist, dass man immer wieder zurückgehen kann, wenn man einen Beitrag nicht verstanden hat. Man hat genug Zeit, um sich alles in Ruhe beizubringen und sein Wissen zu erweitern. Ich würde es definitiv weiterempfehlen und würde mir noch mehr Videos wünschen, die die einzelnen Geräte im Studio genauer erklären, sodass man anhand dessen einen Trainingsplan erstellen könnte. Das ist aber eine kleine Kritik auf sehr hohem Niveau. Daher auch meine Weiterempfehlung.
Benjamin S.
 » Hier klicken «, Newsletter abonnieren und 5% Rabatt sichern! 

Newsletteranmeldung/Angebote

Um einen zeitlich unbefristeten 5% Rabatt für Deine Ausbildung zu erhalten, führe einfach folgende Schritte aus:

  • 1) Formular ausfüllen,
  • 2) Newsletter/Angebote abonnieren und
  • 3) Rabatt-Code (für Online-Anmeldung) erhalten.

Ich bestätige, dass ich mindestens 16 Jahre alt bin und den Newsletter, Produkt-Updates und Angebote der WellnessInPerfektion WIP GmbH erhalten möchte. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich. Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen und erkläre mit Absenden dieses Formulars, dass ich mit der Verarbeitung meiner angegebenen Daten zum Zweck der Bearbeitung der Anfrage einverstanden bin. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite unter: Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise.

 

Übungen bei Witwenbuckel

Der Witwenbuckel ist ein Problem, welches zahlreiche Personen aus unterschiedlichen Zielgruppen betrifft. Dabei kennzeichnet den Rundrücken nicht nur eine optische Fehlhaltung mit starker Ausprägung des siebenten Halswirbels, die zu der Umgangssprachlichen Bezeichnung als „Witwenbuckel“ führte, sondern bringt auch zahlreiche Symptome mit sich, welche die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen können. In dem Zusammenhang muss die Hyperkyphose, wie das Problem in Fachkreisen genannt wird, jedoch nicht akzeptiert werden. Gerade wenn es durch Bewegungsmangel oder Fehlhaltungen entstanden ist, lässt sich der Witwenbuckel erfolgreich wieder wegtrainieren. Welche Witwenbuckel-Übungen dafür geeignet sind, was Du bei einem Hyperkyphose Training beachten musst und für wen sich die Rundrücken Techniken eignen, das erfährst Du in unserem heutigen Beitrag. 

Rundrücken wegtrainieren Anleitung

Nachfolgend möchten wir Dir nun einige kurze Anleitungen vorstellen, mit denen Du dem Witwenbuckel den Kampf ansagst und den Rundrücken wegtrainieren kannst. Übrigens, wenn Du mehr darüber erfahren möchtest, was genau eine Hyperkyphose ist und woher sie stammt, dann schau gleich hier:

1. Rundrücken wegtrainieren Yoga

Durchführung:

  • Begib Dich zunächst in den Fersensitz
  • Bewege die ausgestreckten Arme nun langsam etwas nach vorne
  • Oberkörper auf Deinen Oberschenkeln ablegen und Brustbein in Bodenrichtung bewegen
  • Achte darauf, dass Dein Oberkörper gestreckt ist und der Nacken lang bleibt, um die Muskeln zu entspannen
  • Position etwa 60 Sekunden halten, dann wieder lockern
  • Übung mehrere Male wiederholen 

2. Buckel wegtrainieren Albatros

Durchführung:

  • Knie Dich zunächst auf eine Fitnessmatte am Boden, Deine Knie haben einen 90 Grad Winkel
  • Nun platziere die Knie hüftbreit, Fußspitzen aufgestellt und spanne Gesäß sowie Bauchmuskeln langsam an
  • Diese Spannung halten, Arme locker neben Dir hängen lassen
  • Bewege Dich jetzt mit dem Po nach hinten in Bodenrichtung, als ob Du einen Fersensitz einnehmen willst
  • Rücken gerade halten und gleichmäßig atmen
  • Bewege gleichzeitig zu dem Absenken Deine Arme ausgestreckt nach vorn, bis sie zu beiden Seiten von Deinem Kopf sind
  • Position etwa 15 Sekunden halten, dann langsam wieder lösen
  • Übung 3-4 mal wiederholen

3. Witwenbuckel Übungen Schwimmen

Durchführung:

  • Lege Dich auf den Bauch, Arme ausstrecken und locker nach vorne ablegen, Beine hüftbreit geöffnet, Fußspitzen aufgestellt, Stirn berührt den Boden
  • Hebe jetzt sowohl die ausgestreckten Arme als auch die gestreckten Beine gleichzeitig rund 4-6 cm vom Boden, Handflächen zueinander gerichtet
  • Hebe den Kopf ganz vorsichtig ein Stück vom Boden, Blick aber gen Boden richten, Kopf bleibt in Wirbelsäulenverlängerung
  • Führe jetzt paddelnde Bewegungen mit den Armen und Beinen aus, als wolltest Du Kraulschwimmen
  • Achte auf gegengleiche Bewegungen (rechter Arm, linkes Bein und umgekehrt)
  • Bewegungen etwa 10 Sekunden lang ausführen, dann langsam wieder in die Ausgangsposition zurückkehren
  • Übung 4-5 mal wiederholen.

Witwenbuckel Übungen Dehnung

Um der Hyperkyphose entgegenzuwirken solltest Du auch regelmäßige Dehnübungen für den Rücken absolvieren. Nachfolgend stellen wir Dir dazu vier Übungen vor.

1. Dehnung der Brustwirbelsäule

Durchführung:

  • Knie Dich vor einen Stuhl und stütze Deine Ellenbogen darauf ab
  • Deine Knie platzierst Du unterhalb der Hüfthöhe, Hände hinter dem Kopf verschränken
  • Gib jetzt langsam etwas Druck von den Ellenbogen in Richtung Stuhl ab, während Du Deine Bauchmuskeln automatisch anspannst
  • Position etwa 10-15 Sekunden halten, dann wieder zurück in die Ausgangsstellung
  • Schiebe jetzt Deine Hüfte in Fersenrichtung, um den Bewegungsapparat wieder zu entlasten
  • Wiederhole die Übung 4-5 Mal

2. Floorslide

Durchführung

  • Du liegst auf dem Rücken, Knie gebeugt, Arme angewinkelt und Hände locker am Boden liegend
  • Begib Dich nun mit den Händen in fließenden Bewegungen (gleitend) hoch in die Position der gestreckten Ellenbogen und wieder zurück
  • Bei der Rückwärtsbewegung achte bewusst darauf, Deine Ellenbogen nach unten zu schieben
  • Rücken flach am Boden behalten, nicht abheben, Kopf in Verlängerung der Wirbelsäule, Kinn nach unten vorne (Doppelkinn)
  • Wiederhole die Übungen 4-5 Mal
  • Tipp: Wenn Du die Übung erschweren möchtest, strecke die Beine, dann ist die Spannung auf die Bauchmuskulatur noch stärker, wenn der Rücken am Boden bleiben muss

3. Dehnung der Brustmuskeln

Durchführung

  • Stelle Dich aufrecht in die Nähe von einer Wand oder einer Tür und lehne den Unterarm dagegen
  • Ellenbogen beugen und in etwa oberhalb der Schulterhöhe platzieren
  • Drehe Dich jetzt mit dem Oberkörper und Kopf soweit Du kannst zur Gegenseite, um die Brustmuskeln zu dehnen
  • Spüre die Dehnung in den Muskeln und halte die Position einige Sekunden, dann lockerlassen und wieder in die Ausgangsposition zurückkehren
  • Übung mehrere Male wiederholen

4. Schulterblatt Dehnung

Durchführung

  • Stelle Dich aufrecht hin, Ellenbogen eng an den Rippenbogen lehnen
  • Führe nun Deine Unterarme in waagerechter Position zur Seite, um die vorderen Rumpfmuskeln zu dehnen
  • Beckenboden anspannen, Bauchnabel nach innen ziehen
  • Position 10-15 Sekunden halten, dann wieder zurück in die Ausgangsstellung
  • Übung mehrere Male wiederholen
  • Tipp: Um den Schwierigkeitsgrad zu steigern kannst Du auch mit Gewichten oder Therabändern arbeiten

Witwenbuckel Haltung

Damit Du den erworbenen Witwenbuckel erfolgreich wegtrainieren kannst, solltest Du auch im Alltag auf einige einfache Übungen gegen den Rundrücken zurückgreifen, damit Du wieder eine gesunde Haltung ohne Hyperkyphose hast.

1. aktives Sitzen

Gerade durch ein aktives Sitzen kannst Du Deine Haltung und somit auch das Problem Witwenbuckel erfolgreich bekämpfen. Dabei bedeutet „aktiv“ sitzen, dass Du Dich regelmäßig aus Deiner sitzenden Haltung herausbewegst und immer wieder einen Positionswechsel vornimmst. Leichte Abwandlungen in der Rücken-/Bein-/Nacken- und Armstellung, das gelegentliche Aufstehen und den Platz verlassen, ein paar Lockerungsübungen, alles was Deine passive Haltung auflockert, ist gut für Deinen Bewegungsapparat und somit auch, um einer Hyperkyphose entgegenzuwirken.

2. Gerade stehen

Um die aufrechtere Haltung zu unterstützen, die für das Vermeiden eines Rundrückens unerlässlich ist, solltest Du Deinen Rücken beim Heben, beim Tragen von schweren Gegenständen und auch beim Bücken immer gerade halten. Am besten gehst Du dazu in die Hocke. Weiterhin wäre es ratsam, beim Aufstehen immer darauf zu achten, dass Du den Rücken streckst und eine steife Haltung im Kreuz behältst. Stütze Dich mit den Armen während des Aufrichtens ab und nutze Dein Becken als eine Art Drehpunkt Deines Körpers.

Übungen bei Witwenbuckel -- gerade Haltung üben

Beweglichkeit fördern

Wichtig ist natürlich auch die regelmäßige Bewegung. Hier solltest Du nicht nur auf ein optimales Training achten, sondern ebenfalls kleine Übungen in Deinen Alltag einbauen. Absolviere ein kurzes Stretching am Arbeitsplatz, baue immer wieder Haltungsübungen ein, versuche Deine Strümpfe im Stehen mit geradem Rücken anzuziehen und auch bei dem Befördern von Einkäufen möglichst die Lasten dicht am Körper zu tragen. Dies hilft Dir, den Rundrücken und den Witwenbuckel zu vermeiden.

Witwenbuckel wegtrainieren Faszienübungen

Auch das Faszientraining kann Dir helfen, Deinen Witwenbuckel wieder loszuwerden. Wir haben Dir nachfolgend einige einfache Übungen dafür zusammengestellt:

1. Übung Kobra

Durchführung:

  • Begib Dich auf den Bauch, Füße gestreckt, Fußrücken in den Boden drücken
  • Richte jetzt den Oberkörper auf und stütze Dich den Armen ab
  • Kopf und Wirbelsäule bilden eine Linie
  • Position halten, Nacken nicht überstrecken, dann langsam wieder in eine entspannte Position wechseln
  • Übung mehrere Male wiederholen
Übungen bei Witwenbuckel -- Kobra

2. Faszienmassage Rücken

Durchführung

  • Lege Dich mit Deinem Rücken auf eine Faszienrolle
  • Korrigiere die Position solange, bis die Rolle Dir im Rückenbereich ein starkes Dehngefühl vermittelt
  • Lege Dich ganz locker über die Rolle, lasse Dich langsam und vorsichtig in den Nacken fallen, Arme über den Kopf strecken
  • Achte darauf, dass Du bei der Übung ganz entspannt liegst
  • Position für 60 Sekunden halten, dann behutsam wieder in die „ungesunde“ Körperhaltung zurückwandern
  • Stelle Dich im Anschluss langsam gerade hin, spüre in Dich hinein, atme tief durch und versuche, den Rücken zu fühlen
  • Hinweis: Oftmals spürt man direkt nach dem Training eine deutliche Besserung

Wenn Du noch weitere Witwenbuckel Übungen kennenlernen möchtest, schau am besten hier in die nachfolgenden Witwenbuckel wegtrainieren Videos.

Witwenbuckel wegtrainieren Rückenschule

Wenn Du eine sehr ausgeprägte Hyperkyphose hast, die nicht durch eine erbliche bedingte Degeneration oder eine Erkrankung entstanden ist, kannst Du auch professionelle Unterstützung in Anspruch nehmen. Diese bekommst Du zum Beispiel durch die Teilnahme an einer Rückenschule. Das gezielte Programm beschäftigt sich mit den unterschiedlichsten Rückenproblemen und hilft Dir, durch Haltungskorrekturen und andere effektive Möglichkeiten, Deinen Rundrücken zu verbessern sowie Deine Körperstatik zu stärken. Bei der Rückenschule gibt es mittlerweile unzählige Arten, zum Teil mit wechselnden Schwerpunkten, sodass Du Dich hier gerne von Deiner Krankenkasse beraten lassen darfst. Meistens wird das Präventions- und Rehabilitationsprogramm sogar von den Krankenkassen mit einer prozentualen Beteiligung an den Kosten subventioniert. Somit sparst Du noch Geld und kannst zugleich aktiv einen Beitrag zu mehr Rückengesundheit leisten.

Natürlich solltest Du selbst entscheiden, wie Du die Witwenbuckel Übungen anwendest oder welche für Dich am besten geeignet sind. Gemeinsam mit genügend Bewegung im Alltag und einer gesunden Haltung gelingt es Dir dann bestimmt, dem störenden und schmerzhaften Rundrücken entgegenzuwirken.

Ulrich Pötter

Der Autor Ulrich Pötter ist selbst staatlich anerkannter Therapeut und Präventionsexperte. Seit über 20 Jahren beschäftigt er sich mit innovativen Ausbildungskonzepten in den Bereichen Massage, Fitness, Wellness, Heilpraktik und Prävention. Er hat fünf professionelle Akademien gegründet, bei denen er auch heute noch Geschäftsführer und Direktor ist. Im Mittelpunkt der Akademiearbeit steht vorrangig die professionelle Dienstleistung am Kunden, die individuell, zielorientiert und nachhaltig sein muss, um die internen Qualitätsvorgaben zu erfüllen.

Design und Template by reDim