Elektronisches Fitnessgerät oder Personal Trainer?
Der Fitnesstrainer am Handgelenk liegt voll im Trend. Vom Fitness-Coaching über Schrittzähler und Herzfrequenzmonitor bis hin zum Kalorienrechner bieten Hightech-Geräte alles, was das Sportler-Herz begehrt. Doch können die elektronischen Helfer mit einem echten Personal Trainer aus Fleisch und Blut mithalten?
Die eigene Fitness überwachen
Manch Sportbegeisterter verfolgt den ganzen Tag über genauesten seinen Trainingsstand und ist stets bestens über seine Fitness informiert. Zeigt der Schrittzähler am Abend auf dem Sofa ein Defizit, nutzt es nichts - ein strammer Spaziergang oder eine kleine Joggingrunde gleicht die fehlenden Schritte wieder aus. Die kleinen elektronischen Helfer gibt es in den unterschiedlichsten Formen für die unterschiedlichsten Bedürfnisse. Angefangen von den Smartwatches über einfache Fitness-Armbänder bis hin zu Brust-Überwachungsgeräten bietet der Markt eine große Vielfalt an tragbaren Fitnessgeräten in den unterschiedlichsten Preislagen. Viele von ihnen können mit einer App verbunden werden, womit das Leistungsprofil enorm ausgeweitet wird. Ganze Trainings- und Ernährungspläne können hier erstellt werden.
Breites Leistungsspektrum der Smartwatches
Die elektronischen Sportgeräte sind für Sportler mit ganz unterschiedlichen Ausrichtungen geeignet. Selbst Schwimmer können sie nutzen, denn bestimmte Smartwatches verfügen sogar über einen Schwimmzugzähler. Die technischen Möglichkeiten sind zunehmend ausgereifter und verlässlicher. Hobbysportler sowie Profis können sie für ihr Training sinnvoll nutzen und ihre Leistungen damit überwachen, vergleichen oder über die sozialen Netzwerke mit Freunden teilen, falls dies erwünscht ist. Sicherlich sind die sie eine gute Unterstützung zur Steigerung der eigenen Fitness.
Doch sie haben auch ihre Grenzen. An diese stoßen sie etwa bei Fitness-Anfängern. Sie müssen zunächst einmal die Grundzüge eines guten und gezielten Trainings erlernen, um nach und nach ihre Leistung zu steigern. Ein echter Personal Trainer, der eine Fitnesstrainer Ausbildung absolviert hat, ist beim Sport gerade zu Beginn wichtig, jemanden an der Seite zu haben, der sich mit den verschiedenen Trainingsmöglichkeiten und -zielen auskennt.
Fitnesstraining durch kompetenten Trainer
Ein Personal Trainer betreut seine Klienten ganz individuell nach deren Wünschen und Zielen. Durch seine Fitnesstrainer Ausbildung kennt er sich mit unterschiedlichen Methoden aus, mit denen der Körper zu mehr Fitness geführt werden kann. Gerade wer beispielsweise Rückenbeschwerden hat, sollte überlegen, so sich die Investition in individuell betreute Trainingsstunden vielleicht bezahlt macht. Eine gute Fitnesstrainer Ausbildung thematisiert natürlich auch die Körperstatik und Einordnung des Gesundheitszustandes. Daher ist es wichtig, sich die Hände einer Fitnessprofis zu begeben, der eine Fitnesstrainer Ausbildung an einem renommierten Institut belegt hat. Die Wellness-in-Perfektion-Akademie ist schon seit vielen Jahren ein verlässlicher und kompetenter Partner, bei der Fitness-, Präventions- und Wellnessbereich und steht für innovative und flexible Ausbildungskonzepte.
Intensivunterricht in der Fitnesstrainer Ausbildung
An der SWAV-Akademie lernen die Teilnehmer innerhalb kurzer Zeit ausschließlich die Dinge, die sie in ihrem späteren Tätigkeitsfeld benötigen. Das Erwerben der praktischen Fähigkeiten steht hierbei im Vordergrund. Es werden nur die theoretischen Inhalte vermittelt, die im Berufsleben wirklich gebraucht werden. Der Intensivunterricht wird von erfahrenen Dozenten gehalten, die meist langjährige Erfahrung in der Fitness- und Wellnessbranche haben. Sie wissen genau, wovon sie sprechen und bereiten die Teilnehmer optimal auf eine Tätigkeit in ihrem Fachgebiet vor.
Fitnesstrainer Ausbildung ohne Leistungsdruck und Prüfungsstress
Die Fitnesstrainer Ausbildung an der SWAV-Akademie dauert 6 Tage, in denen die Schüler unter anderem Trainingstechniken und -prinzipien, Indikationen und Kontraindikationen sowie die Körper-Befundung und die Anamnese lernen. Der Unterricht findet in relativ kleinen Gruppen in einer persönlichen Atmosphäre statt. Das Lernen geschieht auf entspannte, angenehme Weise, denn die Teilnehmer stehen nicht unter Prüfungsdruck. Auf eine Abschlussprüfung verzichtet die SWAV-Akademie bewusst, um keinen Prüfungsstress zu erzeugen.
Vielseitige Möglichkeiten als Personal Trainer
Am Ende der 6-tägigen Fitnesstrainer Ausbildung erhalten die Absolventen natürlich die Urkunde- der SWAV-Akademie, die den Titel "Personal Trainer (SWAV)" trägt. Mit diesem Dokument können die Absolventen als Trainer in Fitnessstudios oder als selbstständiger Personal Trainer mit Gruppen- oder Einzelbetreuung arbeiten. Darüber hinaus haben sie die Möglichkeit, in Wellnesseinrichtungen oder Hotels im Spa-Bereich zu arbeiten.
Ob sie die Tätigkeit selbstständig oder angestellt, haupt- oder nebenberuflich ausüben entscheiden ganz allein die Absolventen selbst.
Elektronische Helfer beim Personal Training
Mit der Fitnesstrainer Ausbildung an der SWAV-Akademie erlangen die Absolventen ein breites Wissen im Fitness- und Wellnessbereich. Sie können damit ihre zukünftigen Klienten kompetent und individuell betreuen. Elektronische Fitnessgeräte wie Smartwatches können sie bei ihrem Training als Helfer einsetzen, die manchen Hobbysportler sicherlich motivieren, da ein oder andere Training zusätzlich zu absolvieren.