Google Bewertung
4.9

Basierend auf 1215 Bewertungen

WIP Akademie | Massage-, Fitness-, Heilpraktik- und Tiertherapie-Ausbildungen | SWAV / DAFMP / DAFMF / WHI
4.9
1215 Rezensionen
Profilbild von Maria Meurer
vor 3 Wochen
Leider wieder ein Anbieter bei dem man sich eine Trainerlizenz günstig erkaufen kann. Ich teile die Einschätzung der vorangegangenen Bewertung in der es heißt, dass hier das Wissen auf einem Low Level vermittelt wird. Für Menschen die sich so eine Trainerlizenz kaufen möchten sicherlich praktisch. Ich erlebe es leider jeden Tag und mir macht es Angst, dass "Trainer" mit Lizenz auf ahnungslose Fitnessstudio Mitglieder losgelassen werden. Das richtige Training ist so wichtig und auch die Betreuung der Menschen die uns um Hilfe bitten. Nehmt so eine Lizenz bitte nicht auf die leichte Schulter, darunter leidet später der ganze Berufsstand der Fitnesstrainer. Ich habe meine hier 2023 erworben Lizenzen vernichtet und eine fundierte Ausbildung bei einer richtigen Akademie gemacht. Das Geld war es mir wert.
Maria Meurer
Profilbild von N B (Nelly)
vor einem Monat
Meine Name ist Sergej Die Ausbildung zum/zur Fachpraktiker für Massage, Wellness & Prävention habe ich sowohl online als auch in praktischen Einheiten in Berlin absolviert. Die Online-Schulung war äußerst informativ und spannend, doch insbesondere der praktische Teil in Berlin hat es mir ermöglicht, meine bereits vorhandenen Kenntnisse durch die wertvolle Unterstützung erfahrener Lehrkraft und Fachkraft mit langjähriger Praxiserfahrung weiter zu vertiefen und anzuwenden. Vielen Dank für die äußerst Interessante Zeit in Berlin. Ich empfehle gern die Akademie weiter.
N B (Nelly)
Profilbild von Ich Bin
vor einem Monat
Nachtrag: Das Zertifikat ging inzwischen ein. Spannend, dass bis heute meine Anfrage auf ein Pdf ignoriert wird. Noch spannender, keine Reaktion auf Mail oder Anrufe. Und nein, auch wenn als Fake vom Anbieter gekennzeichnet, ich habe den Kurs gemacht. Der Zugriff auf die Kursunterlagen ist ausschließlich online möglich. Die verpflichtende Arbeitszeit zur Bearbeitung der Themen halte ich im Kontext der Erwachsenenbildung für unangemessen. Aufgrund meines Vorwissens konnte ich die ca. 120 Seiten sehr schnell überfliegen. Ist dies auf unbewusste Fachkompetenz zurückzuführen? Ich bin mir dessen nicht sicher, zumal mir eine Coaching-Fähigkeit bestätigt werden soll. Ich erwarte eine höhere fachliche Qualität, mehr Praxisbezug und mehr Kontrolle. Meines Erachtens sollte mindestens ein Praxistag integriert werden. Für den reinen Leseaufwand ist das Kursmaterial überteuert. Ein Fachbuch zum Thema Stress kostet maximal 50 Euro; der hier angebotene Mehrwert ist nicht erkennbar. Nach Zahlungseingang wird zudem eine unzureichende Kommunikation praktiziert; es erfolgt keine Reaktion, sprich kein Kundenservice im üblichen Sinne. Das Lernen ist ausschließlich online möglich; ein PDF-Download wird nicht angeboten. Mein diesbezügliches Ticket wurde ignoriert. Eine eigenständige Erstellung per Copy & Paste wäre zwar möglich, aufgrund des Umfangs und der zahlreichen Unterseiten jedoch mit unverhältnismäßig hohem Aufwand verbunden. Dies deutet auf eine mögliche Sorge vor Wissensdiebstahl hin. Dennoch ist der Kurs teurer als ein hochwertiges Fachbuch, ohne einen vergleichbaren Mehrwert zu bieten.
Ich Bin
Profilbild von Christian Klippel
vor 2 Monaten
Mir hat die Zusammenstellung der Ausbildungsthemen sehr gut gefallen. Ich weiß nun deutlich besser, worauf es beim Training ankommt und wie man bei Kunden spezielle Vorstellungen an deren Training umsetzen kann. Länge, Dauer und Prüfung fand ich für diese Art der Lizenz optimal. Komplexe Abläufe wurden in Videos umfangreich erklärt, so dass keine Fragen offen blieben.
Christian Klippel
Profilbild von Benjamin S.
vor 3 Monaten
Ich habe meine Ausbildung komplett online durchgeführt, was mich mir nicht nur Zeit, sondern auch zusätzliche Kosten erspart hat. Der Lernstoff wird sehr gut erklärt und anschaulich mit Videos unterstützt. Man merkt, dass man sich sehr viel Mühe gegeben hat. Das Gute an dieser Schulung ist, dass man immer wieder zurückgehen kann, wenn man einen Beitrag nicht verstanden hat. Man hat genug Zeit, um sich alles in Ruhe beizubringen und sein Wissen zu erweitern. Ich würde es definitiv weiterempfehlen und würde mir noch mehr Videos wünschen, die die einzelnen Geräte im Studio genauer erklären, sodass man anhand dessen einen Trainingsplan erstellen könnte. Das ist aber eine kleine Kritik auf sehr hohem Niveau. Daher auch meine Weiterempfehlung.
Benjamin S.
 » Hier klicken «, Newsletter abonnieren und 5% Rabatt sichern! 

Newsletteranmeldung/Angebote

Um einen zeitlich unbefristeten 5% Rabatt für Deine Ausbildung zu erhalten, führe einfach folgende Schritte aus:

  • 1) Formular ausfüllen,
  • 2) Newsletter/Angebote abonnieren und
  • 3) Rabatt-Code (für Online-Anmeldung) erhalten.

Ich bestätige, dass ich mindestens 16 Jahre alt bin und den Newsletter, Produkt-Updates und Angebote der WellnessInPerfektion WIP GmbH erhalten möchte. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich. Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen und erkläre mit Absenden dieses Formulars, dass ich mit der Verarbeitung meiner angegebenen Daten zum Zweck der Bearbeitung der Anfrage einverstanden bin. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite unter: Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise.

 

Push-ups – Muskeln aufbauen mit Liegestützen

Push-ups sind die Klassiker unter den Fitnessübungen, denn die altbewährten Liegestützen fördern den ganzheitlichen Muskelaufbau ohne zusätzliches Equipment. Dabei konnten die traditionsreichen Work-out Elemente längst beweisen, dass sie mehr Potenzial haben als zu den Standard-Techniken zu gehören. Pushup Variationen gelten als der Inbegriff eines facettenreichen Trainings für jede Zielgruppe und sämtliche Schwierigkeitsgrade. Dies verdanken sie jedoch in erster Linie dem prägenden Konzept, welches sich hinter den Push-ups verbirgt.

Push-ups – Klassiker mit großem Effekt

Die Push-ups, besser bekannt unter dem Begriff Liegestützen sind eine Eigengewichtübung aus dem Sportbereich, die das Kräftigen der Muskulatur beabsichtigt. Sie gilt als eine der gängigsten Elemente für den Muskelaufbau. Alternativ werden die effizienten Trainings-Komponenten auch als Press-up betitelt. Dabei werden sie nicht nur in professionellen Studios, Reha-Zentren oder beim Personaltraining angewandt. Viel eher können Push-ups überall zum Einsatz kommen, so auch bei den heimischen Fitnessübungen, als kurzes Power-Work-out während der Pausen oder als Aufwärmphase für die eigentliche sportliche Betätigung.

Insbesondere als Warm-up sind Liegestützen unverzichtbar, wobei sich die Art der Ausführung je nach Personengruppe, Ambitionen und Training differenziert. Leider repräsentieren sie aber für viele bis heute nur eine Teil-Disziplin, die das effektive Training begleitet, nicht aber als Hauptbestandteil von jenem angewandt wird. Ein Irrglaube, weil Pushup Übungen bereits 2008 von diversen Wissenschaftlern aus Bayreuth in die Gruppe der wirksamsten Fitnessübungen weltweit erhoben wurden.

Damit nicht genug lässt sich die Wirkung eines Push-ups sogar nachweisen. Mittels EMG (elektromyografisches Verfahren) ist festgestellt worden, dass es keine anderen Übungen gibt, die das Brustmuskeltraining effektiver unterstützen. Nicht umsonst sind sie auch bei der militärischen Ausbildung eine tragende Komponente, mit der sich der Muskelaufbau ganzheitlich, intensiv sowie langfristig erzielen ließe. In dem Zusammenhang besitzen Push-ups eine breit gefächerte Wirkung auf den Bewegungsapparat, die mentale Verfassung und den Allgemeinzustand. 

Liegestützen Effekte – umfassendes Training mit Flexibilität

Wenngleich viele bei dem Begriff Liegestützen an ein traditionelles Element des Aufwärmens denken oder die sportliche Betätigung als altbacken empfinden, haben die Eigengewichtübungen einen hohen Nutzen für den gesamten Körper. Sie sind nach den Klimmzügen sogar die effektivste Möglichkeit, Rücken sowie Schultern zu trainieren und vereinen gleich mehrere positive Eigenschaften zu einem Fitness-Konzept mit Mehrwert.

Im Zuge dessen können sie:

  • viele Muskeln gleichzeitig beanspruchen
  • Spitzenwerte bei dem Trizeps-Training erreichen
  • ortsungebunden eingesetzt werden
  • in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden zum Einsatz kommen
  • zahlreiche Variationen und dadurch Trainingsintensitäten präsentieren
  • ohne zusätzliches Equipment stattfinden
  • eine große Zielgruppe ansprechen
  • mit oder ohne nachfolgendes Training absolviert werden
  • den Körper modellieren
  • die Kondition und Belastbarkeit verbessern
  • unkompliziert angewandt werden
  • eine gesunde Haltung fördern

Liegestütze sind demnach das Fundament jedes gewinnbringenden Trainings und helfen, den Körper auf nachhaltiger Ebene zu fordern. Im Gegensatz zu anderen Sport-Arten lassen sich die Pushups an jedem Ort und zu jeder Zeit absolvieren, denn sie dauern nicht lange und benötigen weder viel Platz noch eine professionelle Sportausrüstung.

Ähnlich simpel erweist sich ihr Konzept, weil sie sich in jeglichen Schwierigkeiten und Ausführungen zeigen. So könnten unsportliche Laien mit den einfachen Push-ups beginnen, während Leistungssportler auf eine komplexe Liegestütz-Einheit mit unterschiedlichen Intensitäten und zusätzlichem Equipment zurückgreifen dürfen.

Dies ist kostengünstig und zeitgleich motivierend, weil sich die Push-ups exakt auf die Bedürfnisse des Sportlers abstimmen lassen. Liegestützen stimulieren sogar fast jede Muskelgruppe im Körper auf dieselbe, nachhaltige Weise.

Liegestützen anwenden – Training für sämtliche Muskeln

Grundsätzlich beinhaltet ein Pushup Training wie bei allen ganzheitlichen Fitnesskonzepten die Beanspruchung aller Bein-, Gesäß-, Brust-, Schulter-, Rücken-, Arm- und Bauchmuskeln.

Allerdings gibt es verschiedene Muskelgruppen, die mittels intensiven Work-outs besonders gefordert werden.

Zu ihnen zählen:

  • großer sowie kleiner Brustmuskel
  • der Deltamuskel
  • Armstrecker (dreiköpfig)

Um den Bewegungsapparat zu stabilisieren, werden diese Muskeln aktiviert:

  • Oberschenkelstrecker (vierköpfig)
  • kleiner und großer Rauten-Muskel
  • der gerade Bauchmuskel
  • der vorne liegende Sägemuskel
  • der Rückenstrecker
  • der große Muskel im Gesäß

Liegestützen anwenden

Je nach Schwierigkeitsgrad, Ausführung und körperlicher Beschaffenheit des Sportlers werden die erwähnten Muskeln bis in das tiefliegende Gewebe trainiert.

Darum überzeugen Pushups als erstklassiger Muskelaufbau, der sich über den gesamten Körper erstreckt.

Weiterhin dürfen sie die fitnessaffinen Personen an ihre individuellen Ziele anpassen, sodass bei manchen die Schultermuskulatur stärker trainiert werden soll, als die Beinmuskeln oder umgekehrt.

Die Erfolge bei Pushups beruhen auf dem Training mit eigenem Körpergewicht, denn während der Übungen lastet fast das ganze Gewicht auf dem Oberkörper, was unzählige Muskeln zeitgleich stimuliert.

In Ergänzung dazu müssen die Beine sowie der Rumpf auf Anspannung bleiben, damit die bestmöglichen Resultate hervorgebracht werden, weswegen letztlich der komplette Bewegungsapparat an den Liegestützen beteiligt ist. Wichtig wäre allerdings, dass die Push-ups korrekt absolviert werden.

Pushup in der Praxis – korrekte Ausführung für optimale Effekte

Im Allgemeinen sind Liegestützen nicht schwer durchzuführen und lassen sich auch ohne sportliche Vorkenntnisse oder körperliche Fitness problemlos anwenden. Trotzdem basiert ein Krafttraining auf einer sauberen Umsetzung sowie der fachgerechten Technik.

Liegestützen beginnen mit der Bauchlage als Ausgangsposition, wobei der Körper gestreckt bleibt. Die Hände werden etwas über schulterbreit positioniert und ungefähr auf Brusthöhe auf dem Boden aufgesetzt. Die Finger müssen nach vorne zeigen, während die Daumen nach innen gerichtet sind. Die Füße sollten ebenfalls schulterbreit stehen, wobei das Körpergewicht gleichmäßig auf den Zehen und den Fußballen verteilt sein muss. Im Anschluss werden Gesäß sowie Bauch angespannt und die Beine durchgestreckt, sodass die richtige Körperspannung entsteht.

Wirbelsäule, Knie, Hals, Kopf und das Gesäß bilden fortwährend eine Linie, der Blick muss nach vorne Richtung Boden gerichtet sein. Darauffolgend werden die Ellbogen gebeugt und der Körper langsam nach unten hin abgesenkt. Im Idealfall so tief, dass eine Faust breit Platz zwischen der Brust und dem Boden bleibt. Die maximale Körperspannung wird für eine gewisse Zeit gehalten, sämtliche Muskeln bleiben auf Anspannung. Danach wird der Bewegungsapparat behutsam wieder nach oben in die Ausgangssituation gedrückt.

Gerade wenn noch keine Erfahrungen mit der Anwendung von Push-ups vorliegen, empfiehlt es sich, die Übungen unter der Aufsicht eines Trainers zu starten. Dies umgeht eventuelle Fehlhaltungen und negative Begleiterscheinungen. So ist es beispielsweise wichtig, dass der Körper immer auf Spannung gehalten wird, um kein Hohlkreuz zu erzeugen, während ruckartige Bewegungen strikt verboten sind. Der Kopf darf zudem niemals überstreckt oder in den Nacken genommen werden, weil andernfalls schwere Zerrungen entstehen könnten.

Das Gesäß wiederum muss eine Linie mit dem Rest des Körpers bilden, hängt es zu weit nach unten oder wird zu stark nach oben gestreckt, entsteht eine fehlerhafte Position. Die Brustmuskulatur erhält die optimalen Trainingseffekte, wenn der größte Bewegungsradius während der Pushup Übung berücksichtigt wird.

Als Faustregel gilt, je tiefer der Oberkörper nach unten gedrückt wird, desto größer sind die Erfolge. Obwohl Liegestützen nicht schwer auszuführen sind und viel Spielraum zur Eigeninterpretation bieten, ist jene korrekte Anwendung richtungsweisend. Ferner wäre es notwendig, auch die Risiken der Liegestützen zu kennen.

Pushup Risiken – überlastete Muskulatur durch inkorrekte Durchführung

Liegestützen mögen effektiv und einfach erscheinen, doch das gilt nur, wenn sie fachgerecht angewandt werden. Andernfalls könnte es schnell zu negativen Begleiterscheinungen kommen. Allen voran, ein starker Schmerzreiz im Handgelenk, weil die Sehnen und Bänder wegen der angewinkelten Handposition überlastet werden. Auch ein ungleichmäßiges Training der Muskulatur, starker Muskelkater, Mobilitätseinschränkungen und Schmerzen in der Schulterpartie, dem Nacken oder anderen Extremitäten sind potenzielle Gefahren, die bei Pushups auftreten können.

Speziell die inkorrekte Anwendung, das zu intensive Work-out ohne vorangehendes Warm-up oder die fehlende Rücksichtnahme auf vorhandene muskuläre Defizite führen zu jenen Problemen. Darum wäre es hilfreich, zunächst mit einem ausgebildeten Fitnesstrainer oder Personal Coach zu reden und gemeinsam ein Trainingsprogramm zu erstellen, was einen Muskelaufbau gemäß der konditionellen Voraussetzungen erzielen soll. Neben der oben erwähnten klassischen Form der Pushup Übungen lassen sich daraufhin auch viele unterschiedliche Varianten der Liegestützen absolvieren.

Push-ups Arten – Facettenreichtum für hohe Trainingseffizienz

Liegestützen können jedem helfen, sein persönliches Ziel auf nachhaltige Weise zu erreichen. Immerhin arbeiten die Push-ups mit wechselndem Schwierigkeitsgrad und unterschiedlichen Trainingsgewichten, die alle Muskeln beanspruchen sowie das Training kontinuierlich in seiner Intensität steigern. Zu Beginn sollte selbstverständlich die traditionelle Version oder eine vereinfachte Variante absolviert werden, da sie das geringste Verletzungsrisiko birgt, effektiv und schnell erlernbar ist.

Diamond Push Up

Für einen zusätzlichen Effekt zeigen sich weitere Arten, unter anderem:

Knieliegestützen, die sich leichter anwenden lassen als die gewöhnlichen Push-ups, weil ca. 50 % des Körpergewichts auf der Armmuskulatur lastet und der Körper auf den Knien statt den Zehen liegt. Im Gegensatz zu klassischen Liegestützen mit 70 % Belastung auf den Armen erweist sich jene Pushup Form als effizient, aber schonend.

Wandliegestützen, welche als die simpelste Variante unter den Pushups gilt und speziell für Einsteiger geeignet ist. Sie ähnelt den standardisierten Pushups, wobei sich die Person mit den Armen an den Wänden abstützt und sich ca. in schulterbreiter Entfernung vor einer Wand positioniert. Je weiter der Abstand zu der Wand gewählt wird, umso größer wäre der Schwierigkeitsgrad, während der Wechsel von einem Stand auf zehn Spitzen oder Fußsohlen für weitere Abwandlungen sorgt.

Einarmiger/einbeiniger Liegestütz, die dem Namen nach entweder auf einem Arm oder einem Bein absolviert werden. Hier wäre es notwendig, auf das Gleichgewicht zu achten, denn wenn das Körpergewicht nur auf drei Punkten lagert, steigert sich die Körperspannung und es könnte bei nicht vorhandener Balance schnell zu einer Fehlhaltung kommen.

Hoher Liegestütz, wobei die Füße entweder auf dem Bett, dem Sofa oder anderen Elementen gelagert werden, die eine höhere Kante besitzen. Ziel ist es, die Einwirkung von Gewicht auf die Arme zu intensivieren.

Handvariationen, die dazu beitragen, die Liegestützen statt auf den Handflächen entweder auf den Fingerkuppen, dem Handrücken, mit Fäusten oder auf Liegestützgriffen durchzuführen. Während die Faust-Variante das Handgelenk stärkt und einen höheren Trainingseffekt besitzt, erweist sich die Version für den Handrücken als eine der nicht gesunden Ausführungen, die nur selten zum Einsatz kommen sollte.

Versetzte Liegestütze, alternativ als schräge Push-ups bezeichnet. Sie sehen vor, dass einer der Arme in Längsrichtung des Körpers vor der Schulter und der andere hinter der Schulter platziert wird. Im Mittelpunkt steht der stärkere Muskelaufbau im Trizeps-Bereich.

Statische Liegestützen, die als Gegenstück zu den dynamischen Push-ups eingeführt wurden und dieselbe Ausgangsposition wie traditionelle Pushup Übungen vorsehen. Der Körper wird aber so hinuntergesenkt, dass eine 90 Grad Beugung der Ellenbogen entsteht und die Stellung für einen längeren Zeitraum in korrekter Ausführung gehalten wird.

Der Pferdegang, wo die Beine und Arme als Hinter- sowie Vorderbeine des Pferdes fungieren, der Sportler auf allen Vieren voranschreitet und nach jedem absolvierten Schritt einen Pushup durchführt.

Diamond-Pushup, der voraussetzt, dass die Hände unmittelbar nebeneinander am Boden positioniert werden, während Zeigefinger und Daumen eine Art Raute formen. Die Ellenbogen bleiben stets während des Absenkens eng am Körper, die Finger dürfen gespreizt sein für die bessere Balance und es entsteht ein Training, das spezifisch für den Armstrecker konzipiert wurde.

Falls alle Variationen bereits ausgetestet wurden und sich der Schwierigkeitsgrad sowie die Intensität nicht mehr durch jene verändern lassen, tauchen die Liegestützen mit zusätzlichem Gewicht auf. Sie erhöhen die Belastung auf die Muskulatur und finden sich in unterschiedlichen Variationen, unter anderem durch eine zusätzliche Gewichtsweste. Hier empfiehlt es sich jedoch, unbedingt eine korrekte Technik zu berücksichtigen und Erfahrungen mit den Übungen haben. In Ergänzung dazu müssen die Liegestütze ebenfalls optimal in den Trainingsplan eingebettet sein. Dafür finden sich zahlreiche Möglichkeiten.

Pushup als Trainingskomponente – zielorientiert zur Fitnessaffinität

Wie bei allen Fitnessübungen haben auch die Liegestütze keine festgelegten Regeln hinsichtlich der Häufigkeit, Art oder Intensität der Durchführung. Wichtig ist, das Work-out an dem Einzelnen zu orientieren. Für Einsteiger bietet es sich darum an, wenige Push-ups ohne erhöhten Schwierigkeitsgrad zu wählen und jene nur einige Male zu wiederholen. Ebenso wäre es hilfreich, eine der Anfänger-Variationen zu nutzen, die ein geringeres Verletzungsrisiko haben. Darauf ließe sich das Training aufbauen und kontinuierlich steigern.

Profis hingegen absolvieren komplexere Versionen mit externen Gewichten und integrieren diese wiederholt in ihren Fitnessplan. Die Grenze der Möglichkeiten, um mit einfachen Liegestützen den Muskelaufbau und die Maximalkraft zu verbessern, liegt nämlich bei 12 Wiederholungen und einer gesamten Spannungszeit von 1,5 Minuten. Alles darüber hilft nur noch für die Optimierung von Kraftausdauer. Bestenfalls erarbeiten Sport-Interessent und Fitnesstrainer einen effizienten Trainingsplan rund um die Pushup Übungen, damit es weder zu Überlastungen noch zu ineffektiven Liegestützen käme.

So beweisen Push-ups, dass sie keine unscheinbaren Elemente des Aufwärmprogramms sind oder zu den veralteten Fitness-Ideen gehören, sondern eine zeitlose Grundlage bilden, um einen natürlichen, ganzheitlichen und langfristigen Muskelaufbau zu unterstützen.

Design und Template by reDim