Google Bewertung
4.9

Basierend auf 1215 Bewertungen

WIP Akademie | Massage-, Fitness-, Heilpraktik- und Tiertherapie-Ausbildungen | SWAV / DAFMP / DAFMF / WHI
4.9
1215 Rezensionen
Profilbild von Maria Meurer
vor 3 Wochen
Leider wieder ein Anbieter bei dem man sich eine Trainerlizenz günstig erkaufen kann. Ich teile die Einschätzung der vorangegangenen Bewertung in der es heißt, dass hier das Wissen auf einem Low Level vermittelt wird. Für Menschen die sich so eine Trainerlizenz kaufen möchten sicherlich praktisch. Ich erlebe es leider jeden Tag und mir macht es Angst, dass "Trainer" mit Lizenz auf ahnungslose Fitnessstudio Mitglieder losgelassen werden. Das richtige Training ist so wichtig und auch die Betreuung der Menschen die uns um Hilfe bitten. Nehmt so eine Lizenz bitte nicht auf die leichte Schulter, darunter leidet später der ganze Berufsstand der Fitnesstrainer. Ich habe meine hier 2023 erworben Lizenzen vernichtet und eine fundierte Ausbildung bei einer richtigen Akademie gemacht. Das Geld war es mir wert.
Maria Meurer
Profilbild von N B (Nelly)
vor einem Monat
Meine Name ist Sergej Die Ausbildung zum/zur Fachpraktiker für Massage, Wellness & Prävention habe ich sowohl online als auch in praktischen Einheiten in Berlin absolviert. Die Online-Schulung war äußerst informativ und spannend, doch insbesondere der praktische Teil in Berlin hat es mir ermöglicht, meine bereits vorhandenen Kenntnisse durch die wertvolle Unterstützung erfahrener Lehrkraft und Fachkraft mit langjähriger Praxiserfahrung weiter zu vertiefen und anzuwenden. Vielen Dank für die äußerst Interessante Zeit in Berlin. Ich empfehle gern die Akademie weiter.
N B (Nelly)
Profilbild von Ich Bin
vor einem Monat
Nachtrag: Das Zertifikat ging inzwischen ein. Spannend, dass bis heute meine Anfrage auf ein Pdf ignoriert wird. Noch spannender, keine Reaktion auf Mail oder Anrufe. Und nein, auch wenn als Fake vom Anbieter gekennzeichnet, ich habe den Kurs gemacht. Der Zugriff auf die Kursunterlagen ist ausschließlich online möglich. Die verpflichtende Arbeitszeit zur Bearbeitung der Themen halte ich im Kontext der Erwachsenenbildung für unangemessen. Aufgrund meines Vorwissens konnte ich die ca. 120 Seiten sehr schnell überfliegen. Ist dies auf unbewusste Fachkompetenz zurückzuführen? Ich bin mir dessen nicht sicher, zumal mir eine Coaching-Fähigkeit bestätigt werden soll. Ich erwarte eine höhere fachliche Qualität, mehr Praxisbezug und mehr Kontrolle. Meines Erachtens sollte mindestens ein Praxistag integriert werden. Für den reinen Leseaufwand ist das Kursmaterial überteuert. Ein Fachbuch zum Thema Stress kostet maximal 50 Euro; der hier angebotene Mehrwert ist nicht erkennbar. Nach Zahlungseingang wird zudem eine unzureichende Kommunikation praktiziert; es erfolgt keine Reaktion, sprich kein Kundenservice im üblichen Sinne. Das Lernen ist ausschließlich online möglich; ein PDF-Download wird nicht angeboten. Mein diesbezügliches Ticket wurde ignoriert. Eine eigenständige Erstellung per Copy & Paste wäre zwar möglich, aufgrund des Umfangs und der zahlreichen Unterseiten jedoch mit unverhältnismäßig hohem Aufwand verbunden. Dies deutet auf eine mögliche Sorge vor Wissensdiebstahl hin. Dennoch ist der Kurs teurer als ein hochwertiges Fachbuch, ohne einen vergleichbaren Mehrwert zu bieten.
Ich Bin
Profilbild von Christian Klippel
vor 2 Monaten
Mir hat die Zusammenstellung der Ausbildungsthemen sehr gut gefallen. Ich weiß nun deutlich besser, worauf es beim Training ankommt und wie man bei Kunden spezielle Vorstellungen an deren Training umsetzen kann. Länge, Dauer und Prüfung fand ich für diese Art der Lizenz optimal. Komplexe Abläufe wurden in Videos umfangreich erklärt, so dass keine Fragen offen blieben.
Christian Klippel
Profilbild von Benjamin S.
vor 3 Monaten
Ich habe meine Ausbildung komplett online durchgeführt, was mich mir nicht nur Zeit, sondern auch zusätzliche Kosten erspart hat. Der Lernstoff wird sehr gut erklärt und anschaulich mit Videos unterstützt. Man merkt, dass man sich sehr viel Mühe gegeben hat. Das Gute an dieser Schulung ist, dass man immer wieder zurückgehen kann, wenn man einen Beitrag nicht verstanden hat. Man hat genug Zeit, um sich alles in Ruhe beizubringen und sein Wissen zu erweitern. Ich würde es definitiv weiterempfehlen und würde mir noch mehr Videos wünschen, die die einzelnen Geräte im Studio genauer erklären, sodass man anhand dessen einen Trainingsplan erstellen könnte. Das ist aber eine kleine Kritik auf sehr hohem Niveau. Daher auch meine Weiterempfehlung.
Benjamin S.
 » Hier klicken «, Newsletter abonnieren und 5% Rabatt sichern! 

Newsletteranmeldung/Angebote

Um einen zeitlich unbefristeten 5% Rabatt für Deine Ausbildung zu erhalten, führe einfach folgende Schritte aus:

  • 1) Formular ausfüllen,
  • 2) Newsletter/Angebote abonnieren und
  • 3) Rabatt-Code (für Online-Anmeldung) erhalten.

Ich bestätige, dass ich mindestens 16 Jahre alt bin und den Newsletter, Produkt-Updates und Angebote der WellnessInPerfektion WIP GmbH erhalten möchte. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich. Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen und erkläre mit Absenden dieses Formulars, dass ich mit der Verarbeitung meiner angegebenen Daten zum Zweck der Bearbeitung der Anfrage einverstanden bin. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite unter: Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise.

 

Therapie mit Reizstrom: Was Sie in der Ausbildung über die Schmerztherapie lernen

Schmerzen, Kribbeln oder Ziehen - diese Symptome deuten auf Probleme mit den Nervenbahnen im Körper hin. Sie können genau wie Muskelverspannungen mit der Reizstromanwendung behandelt werden. Wie Sie diese spezielle Form der Therapie einsetzen und was es dabei zu beachten gilt, lernen Sie in Ihrer Ausbildung zum Fitnesstrainer.

Die Elektrotherapie bezeichnet die therapeutische Anwendung von elektrischen Strömen. Häufig arbeiten Physiotherapeuten mit diesen Verfahren. Sie können die Therapie aber auch nach der Ausbildung als Fitnesstrainer für Klienten anbieten, etwa um Kunden nach einer Operation zu unterstützen oder Krankheiten und chronische Schmerzen zu lindern. Ihre Klienten sollten vorher mit dem behandelnden Arzt abklären, ob die Stromtherapie indiziert ist.

Alternative zur Therapie mit Schmerzmitteln

Strom kann gefährlich sein - das lernen Kinder bereits in der Schule. In Ihrer Ausbildung erfahren Sie aber, dass Strom auch zur Therapie von Schmerzen oder Gefühlsstörungen geeignet ist. Die Rede ist von der Stromtherapie, ebenso als Elektrotherapie oder Reizstrom bekannt. Bei diesem Verfahren werden sanfte Muskelkontraktionen herbeigeführt. Dazu kleben Sie Elektrode auf die Haut Ihrer Klienten und leiten über diese Strom durch den Körper. Die Elektrotherapie ist eine Alternative zur medikamentösen Schmerzbehandlung. Sie kann zum Einsatz kommen, wenn Sie Klienten mit Gelenkbeschwerden, Nervenstörungen oder muskulären Problemen helfen möchten.

Die Grundprinzipien der Elektrotherapie

Ähnlich wie bei der Akupunktur wird bei der Reizstromtherapie das Gehirn irritiert. Der eigentlich vorhandene Schmerz wird verringert, denn die Vibrationsreize des Stromes überlagern ihn. Zudem können Nervenbahnen, die mit Strom stimuliert werden, keine Schmerzsignale weitergeben. Schließlich kommunizieren die Nervenzellen, aus denen die Nervenbahnen bestehen, mit elektrischen Ladungen. Ein Schmerzreiz wird durch Rezeptoren erfasst. Sie senden Botenstoffe zur nächsten Nervenzelle aus. Diese ändert ihre elektrische Ladung und sendet ebenso Botenstoffe aus, die wiederum an der darauffolgenden Nervenzelle andocken und sie aktivieren.

Wird über diesen Abschnitt der Nervenbahn ein Stromimpuls geleitet, dann überlagert dieser den Schmerz. Die Nervenzellen werden durch den Schmerzreiz nicht mehr aktiviert und Ihr Klient spürt statt der unangenehmen und schmerzhaften Empfindungen nur das Kribbeln des Stromflusses. Auf diese Weise wird der ständige Schmerz unterbrochen, das Gehirn erhält neue Impulse und Sie beugen einem Schmerzgedächtnis vor.

Wie Sie die Elektrotherapie anwenden

Mit zwei oder mehr selbstklebenden Elektroden verbinden Sie Ihren Klienten mit dem Stromgeber. Die Elektroden kleben Sie auf die Haut, rund um die Stellen des Körpers, die Sie mit dem Strom behandeln wollen. Unterschiedliche Stromfrequenzen und Intensitäten tragen dazu bei, die Gesundheit der Muskeln zu fördern und damit an Ihr Fitnesstraining anzuknüpfen. Sie regen die Nervenbahnen an oder reduzieren Schmerzen. Wann welche Art des Stromes geeignet ist, lernen Sie in der Ausbildung.

Den Strom zur Therapie einsetzen

Frequenzen zwischen 50 und 150 Hertz reduzieren akute Schmerzen. Niedrige Frequenzen und eine höhere Intensität des Stromes eignen sich für chronische Beschwerden. Eine spezielle Form der Elektrotherapie ist die Iontophorese. Hierbei tragen Sie einen Arzneistoff, etwa ein schmerzlinderndes Gel, auf den betroffenen Bereich auf und wenden die Stromimpulse darüber an. Die Wirkstoffe dringen dadurch schneller in das Gewebe ein und wirken intensiver.

Die transkutane Stimulation gegen schmerzhafte Erkrankungen

Seit über 30 Jahren nutzen Therapeuten die Transkutane Elektrische Nerven Stimulation, kurz TENS. Transkutan bedeutet, dass der Strom über die Haut geführt wird und auch in tiefer liegenden Gewebeschichten wirkt. Hierbei wird ein schwacher Wechselstrom mit einer niedrigen Frequenz zur Stimulation geschwächter Muskeln und zur Schmerzreduktion eingesetzt. Sie platzieren die Elektroden Ihres Reizstromgeräts in der Nähe des Schmerzpunktes. Ihr Klient spürt ein angenehmes Kribbeln. Ebenso können Sie die Elektroden an die Wirbelsäule anlegen - dort, wo ein schmerzhafter Nerv aus dem Wirbelkanal austritt. Dieses Gebiet stimulieren Sie mit höheren Frequenzen und einer geringen Stromstärke. Dadurch schaffen Sie einen Gegenreiz zu den Missempfindungen Ihres Klienten und können die Schmerzen bessern sowie dem Schmerzgedächtnis entgegenwirken.

Möglichkeiten der Behandlung von Nerven und Muskeln

Nicht alle Anwendungsformen der Stromtherapie sind wissenschaftlich belegbar. Es fehlen noch eindeutige Studien. Viele Therapeuten und Ärzte haben mit der heilenden Wirkung der elektrischen Impulse jedoch gute Erfahrungen gemacht. Patienten berichten von der Besserung chronischer Schmerzen. Anwendungsgebiete der Elektrotherapie sind unter anderem:

  • Muskelrheumatismus
  • Neuralgien
  • Ischiasschmerzen
  • Arthrose
  • Taubheitsgefühle
  • Kribbeln
  • Rückenschmerzen
  • Muskelschwächen
  • Durchblutungsstörungen
  • Knochenleiden
  • arterielle Verschlusskrankheit

Wann die Elektrotherapie nicht geeignet ist

Obwohl die Elektrotherapie viele positive Wirkungen mit sich bringen kann, darf sie nicht bei allen Beschwerden angewandt werden. In der Ausbildung lernen Sie daher Kontraindikationen kennen, also Krankheiten, zu deren Prävention oder Therapie die Anwendung des Stromes nicht geeignet ist. Dies sind unter anderem:

  • Venenentzündungen
  • Dekubitus und Wunden
  • verzögerte Wundheilung
  • Knochenschwäche (Osteoporose)

Strom und Wasser: das Zellenbad

Eine besondere Form der Elektrotherapie ist das Zellenbad, auch als Stangerbad bekannt. Dieses hilft etwa bei chronischem Gelenkrheuma oder Neuralgien (Nervenstörungen) sowie Morbus Bechterew (entzündliche Erkrankung der Wirbelsäule). Ein Wasserbad wird von einem sanften Gleichstrom durchflossen. Die Muskeln Ihres Klienten entspannen sich durch die Wirkung des Stromes, dies stimuliert nachfolgend die Aktivität der Nerven und Muskeln. Auch Lähmungen sind eine Indikation für das Zellenbad. Ein aufsteigender Strom, im Körper von unten nach oben verlaufend, macht die Nerven wieder leichter ansprechbar. Dies kann beispielsweise helfen, wenn nach einer Kreuzband-Operation eine Fußheberschwäche auftritt.

Fazit des Artikels

Die Elektrotherapie kann Schmerzen lindern, Nervenbahnen regenerieren und Muskeln wieder aktivieren. Das Verfahren wird zur Therapie verschiedener Beschwerden angewandt und ist eine Alternative zur medikamentösen Behandlung von Symptomen. In der Ausbildung erfahren Sie, wie Sie den heilsamen Strom anwenden und was Sie dabei beachten sollten.

Design und Template by reDim