Fitness Trainerschein
Wenn Sie gerne als verantwortungsbewusster Fitnesstrainer tätig werden wollen, ist die Zertifizierung durch einen Trainerschein unumgänglich. Jenen gibt es dazu jedoch in verschiedenen Ausführungen mit wechselnden Kompetenzen. Um Ihnen hierbei vor Augen zu führen, welche Qualifikationen Sie durch die Lizenzierungen erreichen, haben wir Ihnen einen anschaulichen Überblick hinsichtlich der Thematik zusammengestellt. Darauf aufbauend erhalten Sie an der SWAV durch unsere Ausbildung zum Fitnesstrainer eine ganzheitliche Schulungs-Methode, die Ihnen eine umfassende Berechtigung für mehrere Trainerscheine in Aussicht stellt. In dem Zusammenhang erweist sich eine solche Lizenz als Zentrum Ihrer verantwortungsbewussten Arbeit.
Der Trainerschein – tragendes Element des Fitnesscoachs
Ein Trainerschein ist die notwendige Referenz für Ihre Etablierung im Sportsektor. Hierbei handelt es sich um eine Bescheinigung, die darüber Aufschluss gibt, welche Qualifikationen Sie erworben haben und welches Leistungsspektrum Sie Ihren Klienten anbieten können. Grundsätzlich lässt sich diese Lizenzierung mit dem Abschluss einer schulischen Ausbildung vergleichen und muss vor Beginn der Trainer-Arbeit vorhanden sein.
Im Fitness-Bereich unterscheiden sich die Zertifizierungen dazu in unterschiedliche Rubriken, weil ein Trainer eine Vielzahl an Lizenzen besitzen kann. Da Selbige allerdings bei gewöhnlichen Weiterbildungen nicht auf einmal erhältlich sind, sondern die Teilnahme an diversen Lehrgängen voraussetzen, präsentiert sich der Trainerschein in wechselnden Ausführungen. Im Allgemeinen ist er jedoch verpflichtend für das aktive Berufsleben, denn weder als Selbstständiger noch als Angestellter dürfen Sie ohne Lizenz Kunden betreuen. Nicht zuletzt sollte der Erwerb der Trainer-Lizenz aber ebenfalls für Sie als seriöse Vertrauensperson richtungsweisend sein, um Ihren Klienten in Zukunft ein gewinnbringendes Sportprogramm anzubieten und Ihre Seriosität zu unterstreichen.
Welche Art des Zertifikats Sie im Zuge dessen anstreben, bleibt Ihnen überlassen. Immerhin finden sich drei Grund-Lizenzierungen und einige Zusatz-Zertifikate, die einen versierten Coach auszeichnen können.
© Bojan - stock.adobe.com
Die Trainer-Lizenz – Berufsbasis mit verschiedenen Anforderungen
In der heutigen Zeit wird die Sport-Industrie von Vielseitigkeit dominiert. Bedingt durch die breit gefächerten Zielgruppen, zunehmende Probleme wie Bewegungsmangel und schlechte Ernährung oder einsetzende Beschwerden, müssen erfahrene Experten nämlich fähig sein, jeden Kunden individuell anzuleiten sowie dessen gesundheitliche Vorgeschichte in den Trainingsplan zu integrieren. Deshalb finden sich unterschiedliche Zertifizierungen, bei denen es dem Fitnesstrainer frei steht, nur einen oder auch alle Kurse zu belegen, bei denen es die entsprechenden Lizenzen gibt.
Die gängigsten Arten des Trainerscheins sind daraufhin:
- Die C-Lizenz, die als Assistenzschein betitelt wird. Diese Lizenzierung ist der Einstieg in die Fitnessbranche und macht den künftigen Coach mit den Grundkenntnissen der Trainer-Tätigkeit vertraut. Hierzu zählen Informationen über die menschliche Anatomie, die Gruppenleitung oder die Trainingslehre. Wer eine C-Lizenz besitzt, kann zwar als Fachkraft arbeiten, ist allerdings nicht befähigt, Kunden oder Gruppen eigenständig zu betreuen. Viel eher unterstützt ein solcher Trainer Profis mit höherer Zertifizierung bei ihren Fitnessprogrammen. Trotz allem dient jener Trainerschein als solides Fundament für den Erwerb weiterer Qualifikationen.
- Die B-Lizenz, das Grundgerüst einer aussichtsreichen Trainer-Existenz. Mit der B-Lizenz erhalten Sie sämtliche Kompetenzen, um selbstständig zu arbeiten und sich im sportlichen Bereich eine Karriere aufzubauen. Dabei knüpft die dazugehörige Weiterbildung an die Themen der C-Lizenz an und vertieft diese. Außerdem kommen neue Fachgebiete hinzu, die Ihre Qualifikation optimieren. Zu den Inhalten, die Sie für den Erhalt jenes Trainerscheins erlernen, zählen unter anderem die Biomechanik, Auf und Abwärme, wechselnde Trainingsarten, die Leistungsdiagnostik, der korrekte Einsatz von Sportgeräten, die Muskelfunktion oder die Ernährungslehre. Sobald Sie die B-Lizenz haben, steht Ihrer Selbstverwirklichung als Fitnesscoach natürlich nichts mehr im Weg. Dennoch können Sie Ihr Wissen noch erweitern und sich zu einem hochqualifizierten Spezialisten für Fitness ausbilden lassen.
- Die A-Lizenz, das Maximum an Fachkompetenz. Falls Sie sich dazu entschließen, einen Trainerschein mit dieser Zertifizierung zu erwerben, spielen Sie in der Premium-Liga der Sportcoachs. Eine höhere Lizenzierung gibt es nicht, sodass Sie durch die Ausbildung mit allen wichtigen Themen vertraut sind, die im Alltag eines seriösen Trainers eine Rolle spielen. Auch hier baut der Kurs wieder auf dem Erlernten der vorherigen Lizenz auf und intensiviert jenes inhaltlich. Weiterhin erhalten Sie Einblicke in das funktionelle Training, Kontraktionsmechanismen, die Erstellung und Überwachung von Fitnesstests, eine fundierte Ernährungslehre mit Schwerpunkt auf Nahrungsergänzung, jegliche Arten von Gerätetraining, die Arbeit mit Kunden aus speziellen Gruppen wie Senioren oder Kinder, Koordinations-und Mobilitätstraining, Anamnese oder rehabilitative Maßnahmen. Sie wissen nach dem Lehrgang ebenfalls, welche Krankheitssymptome auf eine Dysfunktion hinweisen, wie sich Fehlhaltungen korrigieren lassen und welche Besonderheiten das Training mit Klienten berücksichtigen muss, die nur eingeschränkt mobil sind. Darum kennen Sie sowohl anatomische Faktoren als auch das Herz-Kreislauf-System, den Muskelaufbau und physiologische Voraussetzungen.
- Die Personaltrainer-Lizenz, für ein lohnenswertes Einzeltraining. Der Personaltrainer ist spezialisiert auf die Betreuung von nur einem Klienten und dessen Bedürfnissen. Aus dem Grund wird Ihnen bei der Ausbildung für diesen Trainerschein beigebracht, welche Richtlinien Sie als Einzeltrainer befolgen müssen und wie sich ein abwechslungsreiches, ortsungebundenes sowie subjektives Fitnessprogramm darstellt. Bei einer Weiterbildung an der SWAV kommt es obendrein zu einer Zertifizierung als Personaltrainer mit Fokus auf Medical-Fitness. Das bedeutet, Sie erhalten eine Lizenz, mit der Sie ebenfalls den beliebten Gesundheitssport leiten dürfen. Dabei vereinen sich das Fitnesstraining, die Physiotherapie und mentale Gesichtspunkte mit der Ernährungswissenschaft, sodass Sie Ihren Kunden zu einem verbesserten Wohlgefühl verhelfen. Eine Leistungs-Optimierung ist dagegen nicht Ziel des Trainings, denn Sie arbeiten hauptsächlich mit Klienten, die präventiv oder rehabilitativ ihre Vitalität gewährleisten wollen.
Sobald Sie einen Trainerschein besitzen, können Sie sich als Fachkraft in der Branche niederlassen. Eine Lizenz hat aber nicht ausschließlich den Zweck, ihre Fach-Qualität zu bestätigen. Stattdessen repräsentiert die Zertifizierung auch auf menschlicher Ebene Ihre Kompetenz und erweist sich in jeglicher Hinsicht als Bereicherung.
Schwerpunkte der Trainer-Lizenz – Basis professioneller Kundenbetreuung
Unabhängig davon, dass Sie ohne eine Zertifizierung nicht als Fitnesstrainer arbeiten dürfen, präsentiert sich ein Trainerschein auch für die Qualität Ihrer Sportprogramme als Bereicherung. Schließlich fördert eine fundierte Ausbildung Ihre persönlichen Stärken und das Selbstbewusstsein, welches Sie für die Fitness-Branche brauchen. Dadurch strahlen Sie Souveränität aus und wirken auf Ihre Kunden vertrauenswürdig.
Weiterhin gelingt es Ihnen, Probleme oder Gegenindikatoren frühzeitig zu erkennen, damit das Training nicht unter falschen Voraussetzungen angewandt wird.
Der Trainerschein bietet Ihnen in Ergänzung dazu die optimalen Berufsaussichten, denn er zeigt Ihrem künftigen Arbeitgeber, welche vielversprechenden Fähigkeiten Sie besitzen und wie er sie in seinem Fitnessstudio einsetzen kann. Sie möchten lieber als Existenzgründer agieren und sich Ihr eigenes Business aufbauen? Dann wäre eine Lizenz umso wichtiger für die rechtlich-korrekte Selbstständigkeit.
Normalerweise sind mit dem Erhalt eines Trainerscheins oder der Personaltrainer-Lizenz allerdings auch emotionale Werte verbunden, weil jene Ihnen die Bestätigung für Ihren Fleiß und Ihr Engagement schenkt.
Dies begünstigt den Ehrgeiz während der Fortbildung, könnte allerdings genauso dazu beitragen, Ihnen in schwierigen Situationen wieder zu verdeutlichen, warum Sie sich für den Job als Fitnesstrainer entschieden haben. Am Anfang Ihres Wissenserwerbs steht jedoch immer eine lückenlose Schulung mit neuesten Erkenntnissen und vielen praktischen Übungen.
© nazarovsergey - stock.adobe.com
Je besser Ihre Weiterbildung ist, desto aussichtsreicher gestaltet sich Ihr späteres Tätigkeitsfeld. Suchen Sie hierbei nach einem Lehrgang mit Zukunftspotenzial? Interessieren Sie sich für ein Seminar, bei dem Sie alle elementaren Bausteine für die Verwirklichung als Sportcoach auf ungezwungene Weise erlernen und keine langwierigen Lehrprozesse in Kauf nehmen müssen? Dann sollten Sie Ihren Trainerschein durch die Ausbildung zum Fitnesstrainer an der SWAV machen, denn unser Institut steht für erstklassige Kurse mit Lebendigkeit und höchstem Fachwissen.
Ausbildung zum Fitnesstrainer – Trainerschein erhalten mit individuellem Konzept
Die SWAV möchte Personen aus allen Zielgruppen dazu motivieren, ihren Traum von einer Karriere im Sportsektor zu realisieren. Deswegen verzichtet die angesehene Akademie auf klassische Schulungsmethoden und setzt auf moderne Weiterbildungen mit Nachhaltigkeit. Lernen Sie ohne jeglichen Leistungsdruck, aber mit höchster Effizienz und freuen Sie sich auf eine spannende Kurszeit, bei welcher Ihre Ambitionen im Mittelpunkt stehen.
Die SWAV legt das Hauptaugenmerk hierbei auf die Praxis, denn nur so können Sie im Berufsleben qualitativ-exzellente Trainingspläne anbieten und sich auf verschiedene Kunden einstellen. Nützliche Zusatzinformationen, weiterführende Themen wie die Berufskunde oder die Rechtskunde und ein enger Kontakt zu den Dozenten gehören ebenfalls zum Portfolio unserer Bildungsstätte. Sogar nach beendeter Ausbildung stehen Ihnen die Fachkräfte deshalb gerne bei Fragen zur Seite und begleiten Sie bei Ihren ersten Schritten als zertifizierter Fitnesstrainer. Das Besondere an der SWAV ist dabei der Lizenz-Erhalt, weil Sie nicht nur einen Trainerschein, sondern mehrere Zertifizierungen mit nur einer praktischen Prüfung erhalten.
Diese sind:
Alle Bescheinigungen lassen sich für die Selbstständigkeit nutzen und haben eine lebenslange Gültigkeit. Das differenziert eine Trainer-Lizenz der SWAV von einem herkömmlichen Trainerschein, der nach einer gewissen Zeitspanne erneuert werden müsste. Der Abschlusstest orientiert sich daraufhin an praktischen Themen statt der theoretischen Abschnitte. Dadurch schafft die SWAV eine Barrierefreiheit, die es ebenfalls Personen mit geringeren Sprachkenntnissen möglich macht, zu einem Coach für Fitness zu avancieren. In Bezug auf die berufliche Laufbahn stellt sich die Tätigkeit als Fitnesstrainer dann ebenso abwechslungsreich dar.
© Flamingo Images - stock.adobe.com
Arbeiten als Sporttrainer – für jeden das passende Umfeld
Der Trainerschein lässt Ihnen alle Optionen offen, sich als Fitnesscoach auf dem Markt langfristig anzusiedeln. Insbesondere mit der Lizenz der SWAV ist Ihre berufliche Freiheit noch größer, da Sie gleichzeitig eine Personaltrainer-Lizenz und die Qualifikation für Medical-Fitness vorweisen können. Infolgedessen dürfen Sie:
- als Einzeltrainer arbeiten
- in einem Studio tätig werden
- Gruppenkurse leiten
- Kunden in deren Umfeld betreuen
- Seminare abhalten
- sich in der Rehabilitation engagieren
- sich mit Klienten befassen, die ein spezielles Training benötigen
- im Profi-Sport als Coach auftreten
- Vereine trainieren
- Firmen-Sportprogramme übernehmen
Einige Experten wählen auch mehrere Standbeine, damit die Arbeit interessant bleibt. Um sich allerdings die wertvollen Alleinstellungsmerkmale eines Coachs zu sichern, sollten Sie bei Ihrer Tätigkeit auf ein kompaktes Angebot achten, bei dem ein roter Faden ersichtlich ist. Spezialisieren Sie sich lieber auf die Bereiche, die Ihren Ansprüchen am ehesten zusagen, und zeigen Sie dort vollen Einsatz. Am besten informieren Sie sich hier auf unserer Lizenz-Seite vorab noch einmal gründlich über das Zertifikat und unsere vielschichtigen Lehrgänge.
Der Trainerschein der SWAV beschert Ihnen dann mehrere wichtige Lizenzierungen für eine Trainer-Arbeit mit höchster Qualität und Wiedererkennungswert.