Google Bewertung
4.9

Basierend auf 1215 Bewertungen

WIP Akademie | Massage-, Fitness-, Heilpraktik- und Tiertherapie-Ausbildungen | SWAV / DAFMP / DAFMF / WHI
4.9
1215 Rezensionen
Profilbild von Maria Meurer
vor 3 Wochen
Leider wieder ein Anbieter bei dem man sich eine Trainerlizenz günstig erkaufen kann. Ich teile die Einschätzung der vorangegangenen Bewertung in der es heißt, dass hier das Wissen auf einem Low Level vermittelt wird. Für Menschen die sich so eine Trainerlizenz kaufen möchten sicherlich praktisch. Ich erlebe es leider jeden Tag und mir macht es Angst, dass "Trainer" mit Lizenz auf ahnungslose Fitnessstudio Mitglieder losgelassen werden. Das richtige Training ist so wichtig und auch die Betreuung der Menschen die uns um Hilfe bitten. Nehmt so eine Lizenz bitte nicht auf die leichte Schulter, darunter leidet später der ganze Berufsstand der Fitnesstrainer. Ich habe meine hier 2023 erworben Lizenzen vernichtet und eine fundierte Ausbildung bei einer richtigen Akademie gemacht. Das Geld war es mir wert.
Maria Meurer
Profilbild von N B (Nelly)
vor einem Monat
Meine Name ist Sergej Die Ausbildung zum/zur Fachpraktiker für Massage, Wellness & Prävention habe ich sowohl online als auch in praktischen Einheiten in Berlin absolviert. Die Online-Schulung war äußerst informativ und spannend, doch insbesondere der praktische Teil in Berlin hat es mir ermöglicht, meine bereits vorhandenen Kenntnisse durch die wertvolle Unterstützung erfahrener Lehrkraft und Fachkraft mit langjähriger Praxiserfahrung weiter zu vertiefen und anzuwenden. Vielen Dank für die äußerst Interessante Zeit in Berlin. Ich empfehle gern die Akademie weiter.
N B (Nelly)
Profilbild von Ich Bin
vor einem Monat
Nachtrag: Das Zertifikat ging inzwischen ein. Spannend, dass bis heute meine Anfrage auf ein Pdf ignoriert wird. Noch spannender, keine Reaktion auf Mail oder Anrufe. Und nein, auch wenn als Fake vom Anbieter gekennzeichnet, ich habe den Kurs gemacht. Der Zugriff auf die Kursunterlagen ist ausschließlich online möglich. Die verpflichtende Arbeitszeit zur Bearbeitung der Themen halte ich im Kontext der Erwachsenenbildung für unangemessen. Aufgrund meines Vorwissens konnte ich die ca. 120 Seiten sehr schnell überfliegen. Ist dies auf unbewusste Fachkompetenz zurückzuführen? Ich bin mir dessen nicht sicher, zumal mir eine Coaching-Fähigkeit bestätigt werden soll. Ich erwarte eine höhere fachliche Qualität, mehr Praxisbezug und mehr Kontrolle. Meines Erachtens sollte mindestens ein Praxistag integriert werden. Für den reinen Leseaufwand ist das Kursmaterial überteuert. Ein Fachbuch zum Thema Stress kostet maximal 50 Euro; der hier angebotene Mehrwert ist nicht erkennbar. Nach Zahlungseingang wird zudem eine unzureichende Kommunikation praktiziert; es erfolgt keine Reaktion, sprich kein Kundenservice im üblichen Sinne. Das Lernen ist ausschließlich online möglich; ein PDF-Download wird nicht angeboten. Mein diesbezügliches Ticket wurde ignoriert. Eine eigenständige Erstellung per Copy & Paste wäre zwar möglich, aufgrund des Umfangs und der zahlreichen Unterseiten jedoch mit unverhältnismäßig hohem Aufwand verbunden. Dies deutet auf eine mögliche Sorge vor Wissensdiebstahl hin. Dennoch ist der Kurs teurer als ein hochwertiges Fachbuch, ohne einen vergleichbaren Mehrwert zu bieten.
Ich Bin
Profilbild von Christian Klippel
vor 2 Monaten
Mir hat die Zusammenstellung der Ausbildungsthemen sehr gut gefallen. Ich weiß nun deutlich besser, worauf es beim Training ankommt und wie man bei Kunden spezielle Vorstellungen an deren Training umsetzen kann. Länge, Dauer und Prüfung fand ich für diese Art der Lizenz optimal. Komplexe Abläufe wurden in Videos umfangreich erklärt, so dass keine Fragen offen blieben.
Christian Klippel
Profilbild von Benjamin S.
vor 3 Monaten
Ich habe meine Ausbildung komplett online durchgeführt, was mich mir nicht nur Zeit, sondern auch zusätzliche Kosten erspart hat. Der Lernstoff wird sehr gut erklärt und anschaulich mit Videos unterstützt. Man merkt, dass man sich sehr viel Mühe gegeben hat. Das Gute an dieser Schulung ist, dass man immer wieder zurückgehen kann, wenn man einen Beitrag nicht verstanden hat. Man hat genug Zeit, um sich alles in Ruhe beizubringen und sein Wissen zu erweitern. Ich würde es definitiv weiterempfehlen und würde mir noch mehr Videos wünschen, die die einzelnen Geräte im Studio genauer erklären, sodass man anhand dessen einen Trainingsplan erstellen könnte. Das ist aber eine kleine Kritik auf sehr hohem Niveau. Daher auch meine Weiterempfehlung.
Benjamin S.
 » Hier klicken «, Newsletter abonnieren und 5% Rabatt sichern! 

Newsletteranmeldung/Angebote

Um einen zeitlich unbefristeten 5% Rabatt für Deine Ausbildung zu erhalten, führe einfach folgende Schritte aus:

  • 1) Formular ausfüllen,
  • 2) Newsletter/Angebote abonnieren und
  • 3) Rabatt-Code (für Online-Anmeldung) erhalten.

Ich bestätige, dass ich mindestens 16 Jahre alt bin und den Newsletter, Produkt-Updates und Angebote der WellnessInPerfektion WIP GmbH erhalten möchte. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich. Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen und erkläre mit Absenden dieses Formulars, dass ich mit der Verarbeitung meiner angegebenen Daten zum Zweck der Bearbeitung der Anfrage einverstanden bin. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite unter: Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise.

 

Muskelaufbau Training – Tipps fürs Krafttraining

Eine widerstandsfähige Muskulatur ist die Basis eines vitalen Bewegungsapparats und schützt vor Verletzungen sowie Mobilitätseinschränkungen. Um jedoch kräftige Muskeln zu erhalten, benötigt es ein effektives Muskelaufbautraining. Das schweißtreibende Ganzkörpertraining wirkt sich dabei nicht nur auf die Muskulatur aus, sondern bewahrt auch die Mobilität des Körpers sowie dessen Belastbarkeit. Nicht umsonst konnte sich das Konzept für den Muskelaufbau als zweite dominante Größe neben dem Cardiotraining innerhalb der Sportindustrie etablieren. Um jedoch von dem Fitnessprogramm zu profitieren und erfolgreich Muskelmasse aufzubauen, muss der Sportler zunächst wissen, wie das Muskelwachstum entsteht und vor allem, was genau ein zielorientiertes Training hierbei definiert.

Muskelaufbautraining – Muskelwachstum auf gesunde Weise

Die Muskulatur ist ein essenzieller Bestandteil des Körpers. Die Muskeln bezeichnen nämlich ein Organsystem, welches nicht nur im Menschen, sondern auch bei anderen Gewebetieren zu finden ist und die innere sowie äußere Struktur unseres Organismus mobilisiert. Das wiederum repräsentiert das Fundament einer aktiven Fortbewegung, der Beweglichkeit und zahlreicher interner Körperfunktionen.

Damit die Muskeln diesen wichtigen Aufgaben jedoch gerecht werden können, müssen sie kraftvoll und beweglich sein. Dies gelingt nur über einen gesunden Muskelaufbau in Form eines passenden Trainings, des Muskelaufbau Trainings. Letzteres bezeichnet eine Unterkategorie des gewöhnlichen Krafttrainings, bei welchem komplex-veranlagte körperliche Handlungen dazu beitragen, Muskelmasse aufzubauen und den Zuwachs an Kraft zu unterstützen.

Oberste Priorität hat hier der Aufbau von Muskelmasse, die fettfrei bleibt, was mittels der einzelnen Workout-Komponenten wie dem Rückentraining für den Muskelaufbau gelingt. Ein Muskelaufbau soll folglich erreichen, schrittweise mehr Muskelmasse zu erhalten und gleichzeitig die vorhandene Muskulatur zu stärken. Die Zunahme von Leistung und Größe spielen hier also eine tragende Rolle, was durch eine Muskelhypertrophie, ein normales Wachstum, geschieht. Somit bezieht sich das Workout nicht nur auf eine bestimmte Muskelgruppe, es erweist sich als Ganzkörpertraining.

Ein Muskelaufbautraining repräsentiert dadurch die ergänzende Komponente zu dem Cardiotraining (Ausdauersport). Erst eine harmonische Vereinigung beider Prinzipien ermöglicht es, den Organismus auf ganzheitlicher Ebene leistungsfähig sowie robust zu machen. Dazu projiziert das Muskelaufbautraining verschiedene positive Effekte nach außen.

Muskelaufbau Training Ziele – Muskelwachstum trifft körperliche Fitness

Ein Training für den Muskelaufbau hat unterschiedliche Intentionen. Allen voran natürlich die Zunahme an Muskelmasse und die Steigerung der muskulären Widerstandsfähigkeit. Darüber hinaus besitzt das Fitnessprogramm allerdings noch weitere Vorteile, die einen nachhaltigen Einfluss auf den Organismus haben.

Darunter:

  • die gesunde Hypertrophie (Muskelwachstum)
  • die Widerstandsfähigkeit einzelner Muskelgruppe
  • eine höhere Belastbarkeit für den Bewegungsapparat
  • ein modellierter Körper
  • der Abbau von überschüssigem Hautgewebe durch die Umwandlung in Muskelmasse
  • die Kraftsteigerung
  • ein verringertes Verletzungsrisiko

Für gewöhnlich lässt sich ein entsprechendes Fitnessprogramm von jedem Interessenten ausführen. Darum profitieren Menschen aus dem Leistungssport ebenso von diesem Konzept wie Anfänger oder begeisterte Hobbysportler.

Allerdings bietet es sich an, bei instabilen Knochen, nach Verletzungen, Entzündungsprozessen im Körper, Fieber oder muskulären Erkrankungen von dem Workout abzusehen.

Für ein erfolgreiches und schonendes Ganzkörpertraining müssen aber noch weitere Kriterien berücksichtigt werden. Schließlich beruht der Muskelaufbau auf vier wesentlichen Aspekten, die als Grundlage des Trainings fungieren.

Muskelaufbautraining Konzept – vier Faktoren für effektives Ganzkörpertraining

Ein Muskelaufbautraining sollte immer eine ausgewogene Verbindung zwischen den unterschiedlichen Trainingsparametern darstellen, die für das Muskelwachstum entscheidend sind. Die grobe Unterteilung stellt sich daraufhin wie folgt dar:

  • Frequenz

    Bei dem Faktor der Frequenz steht die Frage nach der Häufigkeit der muskulären Belastung im Vordergrund. Das bedeutet, hier geht es darum, wie oft das Muskelaufbautraining stattfindet. Mindestens dreimal wöchentlich sollte jenes Konzept im Zuge dessen absolviert werden, um den passenden Trainingsreiz freizusetzen, der für eine gesunde Hypertrophie verantwortlich ist. Wer seltener trainiert, muss im Gegenzug deutlich mehr Muskelgruppen je Workout beanspruchen, um dieselben Effekte hervorzubringen.
  • Dauer

    Dieser Punkt setzt sich mit der Länge der Trainingseinheit auseinander. Wie viele Minuten wird das Muskelaufbauprogramm absolviert? Empfehlenswert wäre nämlich ein kurzweiliges, aber sehr intensives Training. Falls genügend Kondition vorliegt, ein Muskelaufbau Workout über mehr als 45 bis 60 Minuten durchzuführen, ist dies ein klares Indiz dafür, dass das Programm nicht Kräfte zerrend genug veranlagt wurde. Je länger das Workout andauert, desto größer ist die Menge Cortisol, die der Körper freisetzt. Cortisol bezeichnet ein Stresshormon, welches langfristig betrachtet zum Muskelabbau führt. Trainiert eine Person folglich zwei Stunden und länger, besitzt sie einen wesentlich höheren Cortisolspiegel als bei einem kurzen Workout. Dadurch baut der Organismus die Proteine der Muskelmasse ab, nutzt sie als Energieträger und verhindert den Muskelaufbau. Ziel ist es also, eine Balance zwischen der Ausschüttung von Cortisol und der Reizsetzung zu finden, denn wer wiederum nicht lange genug trainiert, wird keinen Wachstumsreiz hervorrufen. Erst, wenn ein optimaler Kompromiss aus der Freisetzung des Stresshormons und einem perfekten Trainingsreiz gefunden wurde, findet das Muskelaufbautraining in der richtigen Dauer statt.
  • Intensität

    Bei der Intensität wird infrage gestellt, wie intensiv der Sportler seinen Muskelaufbau betreibt. Dabei muss die betreffende Person die eigene Belastungsgrenze bei jedem Training mehr übersteigern. Darum ist es vorteilhaft, das Ganzkörpertraining mit fortwährender Anpassung des Intensitätslevels auszuführen. Andernfalls würde der Organismus keine Notwendigkeit dafür sehen, Muskelmasse aufzubauen, weil er lediglich die bereits bekannte Sportleistung abruft, nicht aber über seine Grenzen hinaus gefordert wird.
  • Volumen

    Bei dem Faktor des Volumens geht es darum, wie viel unterschiedliche Übungen absolviert werden und welche Häufigkeit je Übung für die einzelnen Muskelgruppen vorliegt. Die Anzahl der Wiederholungen und der Übungen ist immerhin ein elementarer Bestandteil für die Hypertrophie. Wird zu viel trainiert, entsteht eine Überbelastung, veranschlagt der Sportler sein Trainingspensum hingegen zu niedrig, entsteht kein Wachstumsreiz. Als Richtwerte sollten kleinere Muskelgruppen wie Schultern, Waden oder Arme mit etwa sechs bis neun Sätzen Muskelaufbautraining gefordert werden, wohingegen die größeren Muskelgruppen mit Rücken, Beinen und Brust ein höheres Volumen vertragen und circa neun bis zwölf Sätze benötigen.

Das erfolgreiche Muskelaufbautraining entsteht daher erst, wenn der Sportler sein Workout regelmäßig an seine veränderte Leistungsfähigkeit anpasst und die einzelnen Parameter in Form von Intensität, Dauer, Volumen sowie Frequenz perfekt aufeinander abstimmt. Infolgedessen sind ebenfalls die Übungen ausschlaggebend für den gesunden Muskelaufbau. 

Muskelaufbau Trainingsplan – wechselnde Übungen, maximaler Erfolg

Ein gewinnbringendes Muskelaufbautraining setzt sich aus zwei unterschiedlichen Übungsarten zusammen, den Grundübungen und den Isolationsübungen. Grundübungen lassen sich ebenfalls als Mehrgelenkübungen betiteln, weil sie immer mehrere der Muskelgruppen und Gelenke zur selben Zeit ansprechen. Das verbessert die intermuskuläre Koordinationsfähigkeit, damit unterschiedliche Muskeln bei jeder Bewegung perfekt zusammenspielen.

Gerade Anfänger, Personen mit leichten Beeinträchtigungen oder instabilerem Bewegungsapparat sollten bei ihrem Muskelaufbau lediglich auf Grundübungen setzen und Isolationsübungen umgehen.

Sie bilden wiederum das Gegenstück und beziehen sich auf das Training von einzelnen Muskelgruppen. Isolationsübungen bauen diesbezüglich auf den Grundübungen auf. Schließlich braucht jeder Körper zunächst eine Basismuskulatur sowie eine passende Stoffwechselaktivität, um einen nachhaltigen komplexen Muskelaufbau zu realisieren.

Die Isolationsübungen erweisen sich daraufhin als Aufbautraining, der einzelne Details innerhalb der Muskulatur korrigieren kann und primär für fortgeschrittene Sportler geeignet ist.

Einige der klassischen Übungen innerhalb beider Trainingsarten sind infolgedessen:

Grundübungen

  • Kniebeuge
  • Klimmzüge
  • Kreuzheben
  • Bankdrücken
  • Schulterdrücken

Isolationsübungen

  • Bizepscurls (Armbeuge mit Kurzhantel)
  • Seitenheben
  • Frontheben
  • Butterfly

Für ein gesundes Muskelwachstum sind beide Übungen wichtig, solange sie in korrekter Reihenfolge und einem moderaten Rahmen absolviert werden. Diesen gibt der passende Trainingsplan vor, mit welchem der Muskelaufbau schrittweise erfolgt.

Muskelaufbautraining absolvieren – Fitnesskonzept mit wachsender Intensität

Das Muskelaufbautraining beginnt grundsätzlich mit verschiedenen Aufwärmübungen, denn diese sind innerhalb des Kraftsports unerlässlich, um den Körper physisch und mental auf das intensive Programm vorzubereiten, die Körpertemperatur zu steigern und die Muskulatur aufzuwärmen.

Verschiedene Übungen zur Aktivierung des Herz-Kreislauf-Systems wie ein kurzes Lauftraining, sind der Einstieg des Workouts, bevor es zu einem spezifischen Aufwärmen geht, bei welchem explizit die Muskelgruppen erwärmt werden, die der anschließende Muskelaufbautrainingsplan strapaziert. Hierbei nutzt der Sportler leichte Gewichtsübungen und ahmt bereits die Bewegungsabläufe nach, die in dem nachfolgenden richtigen Training angewandt werden. Das verbessert Nährstoff- und Sauerstofftransport innerhalb der arbeitenden Muskulatur und die peripheren Muskeln können sich langsam an die folgenden Bewegungsreize gewöhnen.

Das eigentliche Fitnessprogramm orientiert sich wie schon erwähnt an vier wichtigen Parametern und wird im Idealfall von einer Fachkraft erstellt. Diese weiß auch, wie sich die Superkompensation, der körperliche Anpassungsprozess durch die Leistungssteigerung, in das Workout einbetten lässt. Rund zwei bis dreimal wöchentlich sollte ein Muskelaufbautraining stattfinden, wobei eine Aneinanderreihung unterschiedlicher Wiederholungen, auch Trainingssatz genannt, durchgeführt wird. Dieser Satz besteht bei Anfängern aus 8, bei fortgeschrittenen Sportlern aus 15 Wiederholungen und einer darauffolgenden kurzen Regenerationszeit. Dann kommt es zum nächsten Satz, sodass maximal vier oder fünf Trainingssätze mit dem gewählten Gewicht absolviert werden.

Die regelmäßige Steigerung ist hier selbsterklärend, denn der Fokus liegt auf der Reizung vieler Muskelfasern, damit der Körper ermüdet, seine Reservefasern stimuliert und der Muskelquerschnitt auf gesunde Weise vergrößert wird. Eine Regenerationszeit zwischen den einzelnen Wiederholungen überdauert meist 60 Sekunden, ansonsten sinken muskuläre Durchblutung und Herzfrequenz zu weit ab.

Nach jedem durchgeführten Muskelaufbautraining sollte der Sportler trainingsfreie Tage einplanen, in denen sich die Muskelgruppen erholen. Das ist wichtig, um neue Energien zu erhalten und die Muskulatur in ihrem Wachstum zu steigern. Eine passende Ernährung mit hoher Proteinbasis begünstigt hierbei, dass sich die Muskelmasse nicht über den katabolen Prozess wieder abbaut.

Ein Muskelaufbautraining nutzt nicht zwingend ein Equipment. Es gibt auch Muskelaufbau ohne Geräte, gerade bei den Grundübungen, wobei die Integration von Hanteln, Reckstangen oder anderen Geräten durchaus förderlich sein kann. Das Training selbst darf dann wahlweise Zuhause oder im Fitnessstudio stattfinden.

Muskelaufbau Zuhause oder im Studio? – Workout für verschiedene Bedürfnisse

Im Grunde gibt es hierzu keine einheitlich gültige Aussage, denn das Muskelaufbautraining kann sowohl Zuhause als auch in einem professionellen Fitnessstudio mit großem Erfolg absolviert werden.

Viel eher kommt es auf die jeweilige Person, deren Gesundheitszustand und Möglichkeiten für ein Workout an. Ist der betreffende Sportler diszipliniert genug, eigenständig zu trainieren, lässt sich der Muskelaufbau optimal in den eigenen vier Wänden als regelmäßige Fitnesskomponente verwirklichen. Dabei bleibt die Person zeitlich flexibel, ortsungebunden und spart sich die Kosten für die Mitgliedschaftsgebühren bei einem Studio. Wiederum muss aber ein passendes Equipment vorhanden sein und der Fitnessinteressierte sollte genau wissen, wie ein Muskelaufbau ohne Geräte ausgeführt wird.

Anfänger oder Personen, die bei dem Trainingsplan für einen Muskelaufbau auf besondere Faktoren Rücksicht nehmen müssen, sind mit einem Workout unter fachkundiger Anleitung im Fitnessstudio besser beraten. Hier kann der Experte sofort einschreiten, wenn die Übungen nicht korrekt absolviert werden, die Trainingspläne lassen sich individuell anpassen und es finden sich zahlreiche Trainingsgeräte, mit denen der Aufbau an Muskelmasse auf abwechslungsreiche Art gelingt. Obendrein könnte ein Fitnessprogramm in einer passenden Einrichtung dazu beitragen, sich gegenseitig zu motivieren.

In jedem Fall sollten die Sicherheit und die Effektivität bei einem Muskelaufbau Training oberste Priorität haben. Dabei kann die Muskulatur auch auf anderen Wegen unterstützt werden.

Tipps für gesunde Muskulatur – gezielt den Muskelaufbau unterstützen

Sicherlich wünschen sich viele Menschen auch einen Muskelaufbau ohne Training, doch der ist in einem gesunden, nachhaltigen sowie erfolgreichen Maß kaum möglich. Zwar gibt es manche Berufsgruppen, die bedingt durch die tägliche Arbeit bereits viele Muskeln aufbauen können, darunter Bauarbeiter, allerdings zeigt sich hier keine Garantie für die Hypertrophie und auch die Gleichmäßigkeit des Muskelwachstums ist nicht gewährleistet.

Weiterhin empfehlen manche, sich auf verschiedene Präparate zu fokussieren, mit denen die Muskulatur ohne aufwendiges Training wachsen soll. Davon wäre dringend abzuraten, denn ohne isolierte Fitnessübungen lässt sich der Muskelaufbau nicht verwirklichen. Im Gegenteil, es könnten eher negative Begleiterscheinungen folgen, die der Muskulatur dauerhafte Schäden zuführen.

Eine neuartige Methode auf dem Weg zu einer stabilen Muskulatur ohne Training ist wiederum EMS, die Elektromyostimulation. Hier wird das Muskelwachstum durch einen gezielten elektrisch-verursachten Impuls gesteuert, damit sich die Muskulatur aufbaut. Ihren Ursprung hat jene Methodik in der Rehabilitation nach operativen Eingriffen, doch mittlerweile konnte sich EMS auch innerhalb der Sportbranche etablieren. Das Workout kommt gänzlich ohne Fitness aus. Stattdessen tragen die Personen einen Anzug aus Microfaser, der mit etwa 20 Elektroden ausgestattet wurde, die in einer Sitzung von 20 Minuten Reizstromimpulse in einer geringen Stärke an die entsprechende Muskelgruppe abgeben, damit jene aktiviert wird.

EMS eignet sich allerdings lediglich, um die weißen Muskelfasern zu trainieren, die für schnelle Bewegungen verantwortlich sind, jedoch nur eine begrenzte Zeit ihre Belastbarkeit aufrechterhalten. Rote Muskelfasern, die bei Ausdauersport benötigt werden, lassen sich durch EMS nicht trainieren. Außerdem entstehen weder eine Steigerung der Koordination noch der Kondition durch einen Muskelaufbau ohne Sport. Personen mit Herz-Kreislauf-Problemen, Epileptiker, Diabetiker und Menschen mit Hautbeschwerden dürfen an dieser neuartigen Trainingsmethode ebenfalls nicht teilnehmen.

Somit ist das Muskelaufbautraining noch immer die effektivste Methode, um ein gesundes Muskelwachstum und dadurch einen stabilen sowie mobilen Bewegungsapparat zu erhalten.

Design und Template by reDim