Fitness Ratgeber: Tipps rund um Sport & Wellness
Fitness gegen Schmerzen: Nach der Ausbildung zum Schmerztherapeuten werden
Viele Menschen werden im Alltag von Schmerzen begleitet. Sie führen oft zu Schonhaltungen und Passivität. Dem setzen Sie mit dem Wissen aus Ihrer Ausbildung Bewegung und Fitness-Übungen entgegen, um Klienten mit chronischen Schmerzen zu helfen.
Sport und Schmerzen scheinen eine unheilvolle Verbindung zu sein. Schließlich kennen viele Sportler den Schmerz nach einem anstrengenden Training oder einem Sportunfall nur zu gut. Angepasster Sport und sanfte Bewegungen können aber gegen bestehende Schmerzen eingesetzt werden, selbst wenn diese chronisch geworden sind. In Ihrer Ausbildung lernen Sie Bewegungsübungen für Klienten kennen, die unter solchen Beschwerden leiden. Mit einem speziellen Workout fördern Sie die Gesundheit der Schmerzgeplagten und helfen ihnen, eine bessere Fitness zu erlangen.
Therapie mit Reizstrom: Was Sie in der Ausbildung über die Schmerztherapie lernen
Schmerzen, Kribbeln oder Ziehen - diese Symptome deuten auf Probleme mit den Nervenbahnen im Körper hin. Sie können genau wie Muskelverspannungen mit der Reizstromanwendung behandelt werden. Wie Sie diese spezielle Form der Therapie einsetzen und was es dabei zu beachten gilt, lernen Sie in Ihrer Ausbildung zum Fitnesstrainer.
Die Elektrotherapie bezeichnet die therapeutische Anwendung von elektrischen Strömen. Häufig arbeiten Physiotherapeuten mit diesen Verfahren. Sie können die Therapie aber auch nach der Ausbildung als Fitnesstrainer für Klienten anbieten, etwa um Kunden nach einer Operation zu unterstützen oder Krankheiten und chronische Schmerzen zu lindern. Ihre Klienten sollten vorher mit dem behandelnden Arzt abklären, ob die Stromtherapie indiziert ist.
Kettlebell-Trainer Ausbildung
Das Training mit den Kettlebells gehört in den Bereich Functional Fitness. Mithilfe dieser besonderen "Kugelhanteln" wird nicht nur der ganze Körper trainiert, sondern ebenfalls die Körperwahrnehmung verbessert. Zudem ist die Kettlebell-Trainer Ausbildung eine ideale Ergänzung zur Fitnesstrainer Ausbildung.
Hinaus in die Natur: Die Achtsamkeit bei einem Outdoor-Training fördern
Outdoor können Sie nicht nur Kraft und Ausdauer trainieren. Die Natur bietet auch eine wundervolle Möglichkeit, die Sinne zu schärfen. Dies gelingt mit einem Training der inneren sowie äußeren Achtsamkeit.
Achtsamkeit ist eine spezielle Form der Aufmerksamkeit. Sie fordern Ihre Klienten dazu auf, Dinge sehr intensiv wahrzunehmen, sich auf scheinbare Kleinigkeiten zu konzentrieren und mit allen Sinnen zu fühlen. Was nach Meditation klingt und nicht in die heutige, schnelllebige Zeit zu passen scheint, fördert die Entspannung von Körper und Geist. Achtsamkeit holt die Gedanken zurück in die gegenwärtige Situation und wirkt dem gedanklichen Autopiloten entgegen. Ein solches Achtsamkeitstraining kann ideal als Outdoor-Training in der Natur angeboten werden.
Ultraschall gegen Schwellungen - damit das Krafttraining besser gelingt
Selbst wenn Sie Ihre Klienten beim Krafttraining professionell begleiten, bleiben Zerrungen oder Überanstrengungen manchmal nicht aus. Einige Klienten kommen bereits vor dem ersten Training mit Beschwerden zu Ihnen. Als Fitnesstrainer können Sie in diesem Fall mit der Ultraschalltherapie eine wirksame Hilfe anbieten.
Schmerzhafte Beschwerden können das Krafttraining erschweren. Sie machen das Training anstrengender und nehmen die Freude am Sport. Als Fitnesstrainer lassen Sie Ihre Klienten mit diesen Problemen nicht allein. Mit einer speziellen Variante der Schmerztherapie können Sie schmerzhafte Verhärtungen lösen - mit der Ultraschallbehandlung. Hier setzen Sie hochfrequente Schallwellen ein, die sich auf schmerzhafte Punkte richten, um die unangenehmen Verspannungen zu beseitigen.
Ausdauertraining für Kinder: kleine Sportler als Fitnesstrainer begeistern
Sport soll Spaß machen. Das gilt besonders, wenn Sie ein Ausdauertraining für Kinder anbieten. Die jungen Sportfans bewegen sich gern, wollen aber Freude an den Übungen haben. Damit das Training für Mädchen und Jungen nicht zu anstrengend wird, muss es auf die Bedürfnisse der Kleinen abgestimmt sein. Als Fitnesstrainer für Kinder erstellen Sie einen Trainingsplan mit vielen spielerischen Elementen, damit Kinder und Jugendliche mit Spaß an die Sache herangehen.
Ausdauertraining ist nicht nur für Erwachsene sinnvoll. Auch Kinder profitieren davon, sich auszupowern und den Stress aus Schule und Alltag hinter sich zu lassen. Von den Kleinen wird im Unterricht viel verlangt. Sie müssen sich konzentrieren, still sitzen und gut mitarbeiten. Manchen Kindern fällt es schwer, den ganzen Tag über ruhig zu sein. Sport kommt da wie gerufen, um die überschüssigen Energien in Bewegung und Training auszuleben. Für Mädchen und Jungen können Sie einen kindgerechten Trainingsplan erstellen und ein Fitnesstraining für kleine Rabauken anbieten. Hier sind spielerische Elemente gefragt, die herausfordern und zu Bewegung motivieren.
Heilsame Kälte: kühlende Packungen als Wellness- und Spa-Anwendungen
Schmerzen, Gelenkbeschwerden oder Schwellungen - sie sind unangenehm und beeinträchtigen im Alltag. Eine altbekannte, hilfreiche Therapieform dagegen ist die Kältepackung. Als Fitnesstrainer wenden Sie die kühlen Packungen bei verschiedenen Beschwerden an und erweitern dadurch Ihr Angebot im Bereich Wellness und Spa.
Wellness tut gut, lindert Beschwerden und sorgt dafür, dass sich der Körper entspannen kann. Für Fitnesstrainer ist dies ein bedeutendes Tätigkeitsfeld. Mit Spa-Anwendungen können Sie Klienten auf den Sport vorbereiten, sie nach dem Training zur Ruhe kommen lassen oder helfen, wenn etwas zwickt und schmerzt. Hierfür eignet sich die Kältetherapie, etwa in Form von kalten Moorpackungen. Diese verbessern die Beweglichkeit der Gelenke, wirken beruhigend und fühlen sich gerade bei Zerrungen oder Stauchungen wunderbar angenehm an.
Therapie mit der Histamatmatte: Nach der Ausbildung mit Akupressur arbeiten
Therapie gegen Schmerzen oder Verspannungen muss nicht kompliziert sein. Auch einfache Hilfsmittel können eine Linderung bewirken - wie die Histamatmatte. Die stachelige Matte reizt Akupressurpunkte auf dem Körper und führt zu einer intensiven Durchblutung. Lernen Sie nach Ihrer Ausbildung zum Fitnesstrainer die Anwendung der Matte kennen, um Ihr Angebot für Klienten erweitern zu können.
Nicht nur Bewegung und Sport fördern die Gesundheit. Auch einfaches Liegen kann eine therapeutische Maßnahme darstellen. Sie arbeiten mit dem Körpergewicht Ihres Klienten und leiten ihn an, sich auf eine spezielle Matte zu legen - die Histamatmatte. Deren Kunststoffspitzen reizen die Körperoberfläche und bewirken dadurch verschiedene gesundheitsfördernde Effekte. Sie können Schmerzen lindern oder Ihren Kunden helfen, sich zu entspannen.
Bieten Sie als Fitnesstrainer Entspannungsreisen nach dem Training an
Nach dem Sport gilt es, den Körper zur Ruhe zu bringen und den Kreislauf herunterzufahren. Hierfür können Sie nach Abschluss Ihrer Ausbildung zum Fitnesstrainer spezielle Entspannungsverfahren anbieten, um Ihr Fitness-Training ganzheitlich zu gestalten. Ein imaginatives Verfahren ist eine Entspannungsreise, bei der Sie gedankliche Bilder vorgeben.
Nach den Fitness-Übungen können Sie Ihren Klienten zur Entspannung verhelfen. Lernen Sie beispielsweise, wie Sie die Entspannungsreise anwenden können. Dieses Verfahren gehört zu den imaginativen Techniken, da Ihre Klienten durch das Vorstellen gedanklicher Bilder zur Ruhe kommen können.
Ausdauertraining für das Gleichgewicht: Als Fitnesstrainer eine bessere Balance schenken
Im Gleichgewicht zu bleiben ist nicht immer einfach. Mit zunehmendem Alter oder durch einen schlechten Trainingszustand kann es schwerfallen, die Balance zu halten. Ein gezieltes Ausdauertraining hilft in diesem Fall weiter. Es verbessert die Weiterleitung sensorischer Informationen im Körper, sodass Sie Ihren Kunden als Fitnesstrainer zu mehr Lebensqualität verhelfen.
Als Fitnesstrainer kümmern Sie sich nicht nur um Klienten, die Muskeln aufbauen möchten oder bereits sehr sportlich sind. Auch Untrainierte sind Ihre Zielgruppe, etwa ältere Menschen oder Personen, die Probleme damit haben, das Gleichgewicht zu halten. Ursachen sind meist das Nachlassen der sensorischen Weiterleitung im Körper oder Alterserscheinungen, zu wenig Bewegung und Passivität. Wird das Gleichgewichtsorgan selten herausgefordert, dann fällt es schwer, die Balance zu halten. Mit Ihrem Ausdauertraining setzen Sie hier an und verbessern die Körperwahrnehmung Ihrer Klienten durch einen speziellen Sport.
Newsletteranmeldung
Um einen 5% Rabatt für Deine Ausbildung zu erhalten, führe einfach folgende Schritte aus:
- 1) Formular ausfüllen,
- 2) Newsletter abonnieren und
- 3) Rabatt-Code (für Online-Anmeldung) erhalten.